Aspekte der Alltagsreligion
Autor: | Detlev Claussen |
---|---|
EAN: | 9783801505257 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 27.11.2014 |
Untertitel: | Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Antisemitismus Ethnonationalismus Rassismus Xenophobie |
10,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Im dritten Band der Hannoverschen Schriften beschäftigt sich Detlev Claussen mit unterschiedlichen Aspekten eines gesellschaftlichen Durchschnittsbewusstseins, die er unter dem Begriff der Alltagsreligion zusammenfasst. Darunter versteht der Autor einen konformistischen Privatglauben, der die chaotische Mannigfaltigkeit des Lebens geordnet erscheinen lässt und gegenüber Aufklärung resistent zu sein scheint. »Alltagsreligion« kann flexibler als die relativ starren traditionellen Ideologien auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Politisches Handeln muss sich wie jede massenmedial vermittelte Kommunikation auf solche Alltagsgewissheiten und Stimmungen beziehen, wenn Wähler oder Konsumenten mobilisiert werden sollen. Entgegen dem eigenen Anspruch der Ideologiefreiheit reproduziert die Öffentlichkeit Rassismus, Antisemitismus, Ethnorationalismus und Xenophobie, wenn sie diese als Erklärungsgründe für gesellschaftlich zwar unerwünschtes, aber doch verständliches Handeln gelten lässt. Seine ideologiekritischen Argumentationen verdichtet Detlev Claussen zu einer Kritik alltagsreligiöser Artefakte, die als Stichworte wie »nationale Identität«, »Holocaust«, »Wiedervereinigung« und »Globalisierung« in aller Munde sind.
Detlev Claussen, Soziologe und Publizist, geboren 1948 in Hamburg. Von 1966 bis 1971 Studium der Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt am Main, unter anderem bei Horkheimer und Adorno. 1978 Promotion (»List der Gewalt«), 1985 Habilitation (»Grenzen der Aufklärung« - eine Studie über die gesellschaftsgeschichtliche Genese des Antisemitismus). 2003 erschien seine umfangreiche Arbeit »Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie«. Von 1999-2004 gemeinsam mit Oskar Negt und Michael Werz Herausgeber der »Hannoverschen Schriften«. Claussen lehrte Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Seit Februar 2011 emeritiert.
Detlev Claussen, Soziologe und Publizist, geboren 1948 in Hamburg. Von 1966 bis 1971 Studium der Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt am Main, unter anderem bei Horkheimer und Adorno. 1978 Promotion (»List der Gewalt«), 1985 Habilitation (»Grenzen der Aufklärung« - eine Studie über die gesellschaftsgeschichtliche Genese des Antisemitismus). 2003 erschien seine umfangreiche Arbeit »Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie«. Von 1999-2004 gemeinsam mit Oskar Negt und Michael Werz Herausgeber der »Hannoverschen Schriften«. Claussen lehrte Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Seit Februar 2011 emeritiert.