Auf »Plagiatsjagd«
Autor: | Stefan Weber |
---|---|
EAN: | 9783990651063 |
eBook Format: | ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 12.09.2023 |
Untertitel: | Eine Streitschrift |
Kategorie: | |
Schlagworte: | akademische titel bildung doktorat ghostwriter hochschule hochschulkorruption ki-texte korruption missstand plagiat plagiatsjäger plädoyer studierende universität wissenschaft wissenschaftliche praxis zitierregeln |
14,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Plagiatsfälle bei Politiker:innen und Intellektuellen, Studierende, die nicht mehr richtig zitieren können oder sich gleich die ganze Abschlussarbeit schreiben lassen, Ideenausbeutung durch Gutachter:innen und Hochschulkorruption in Form fragwürdiger Besetzungspolitik. Geht es in der Wissenschaft noch vor allem um Erkenntnisgewinn und Inhalte? Oder streben Student:innen primär nach dem möglichst schnellen Titelerwerb und Wissenschaftler:innen zuerst nach Macht und Privilegien?
Stefan Weber schildert nicht nur die spektakulärsten von ihm aufgedeckten Plagiatsfälle, er sucht die Ursachen für die Bildungsmisere ebenso wie mögliche Auswege. Ein geistreiches und punktgenaues Plädoyer für eine andere, bessere Universität und Wissenschaft.
Stefan Weber, geboren 1970 in Salzburg, ist Kommunikationswissenschaftler und Privatdozent an der Universität Wien. Weber ist im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahren als »Plagiatsjäger« bekannt. Seit 2010 betreibt er seinen »Blog für wissenschaftliche Redlichkeit«. Jüngste Bücher: »Radikaler Lingualismus« (Velbrück Wissenschaft, 2022) und »Roboterjournalismus, Chatbots & Co.« (Heise, 2019).
Stefan Weber, geboren 1970 in Salzburg, ist Kommunikationswissenschaftler und Privatdozent an der Universität Wien. Weber ist im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahren als »Plagiatsjäger« bekannt. Seit 2010 betreibt er seinen »Blog für wissenschaftliche Redlichkeit«. Jüngste Bücher: »Radikaler Lingualismus« (Velbrück Wissenschaft, 2022) und »Roboterjournalismus, Chatbots & Co.« (Heise, 2019).