Aufbau einer Lebenszyklus-Kostenberechnung für Immobilien und Grenzen ihrer Aussagefähigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Immobilienwirtschaft, Note: 1,3, EBZ Business School (ehem. Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich aufgrund des hohen Investitionsvolumens von Immobilien mit den verschiedenen Ansätzen der dynamischen und statischen Lebenszykluskostenrechnung und möchte zugleich deren Grenzen des Einsatzes aufzeigen. In den 1950er Jahren führte das US-Verteidigungsministerium ein neues Kalkulationskonzept ein, das als Entscheidungshilfe bei der Beschaffung von Waffensystemen gedacht war. Im Laufe der Zeit wurde dieser sogenannte 'Life-Cycle-Costing'-Ansatz auch für öffentliche Bauvorhaben eingesetzt. Für Anwender dieses Konzepts steht die Begründung von Investitionsentscheidungen und die Beeinflussung der Gesamtkosten durch die Betrachtung von Anschaffungs- und Folgekosten im Vordergrund. Der Einsatz der Lebenszykluskostenrechnung, insbesondere im privaten Bereich, ist auf die immer stärkere Veränderung der Zeit und die damit eng verbundenen kürzeren Produktzyklen zurückzuführen. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Produkte nur wenige Jahre auf dem Markt sind, ein Grund hierfür sind neuartige Produktinnovationen, welche wiederum zu einer reduzierten Nachfrage führen. Dieser Sachverhalt führt zu einer Verringerung der Zeitspanne der Gewinnrealisierung und zu einem Vervielfachen der Gemeinkosten, vor allem durch die notwendige intensive Forschung und Entwicklung. Aufgrund dieser Dynamik gewinnen diese Kosten speziell in Lebenszyklusberechnungen immer mehr an Bedeutung. Kosten und Erlöse werden bereits während der Entwicklungsphase analysiert und prognostiziert, was Kostenplanung und deren Beeinflussung ermöglicht.

Weitere Produkte vom selben Autor