Begründung, Methodik und Wirkung der christlichen Zen-Rezeption

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Vorbemerkungen 2.1 Zum Synkretismus-Begriff 2.2 Anmerkungen zum Zen 2.2.1 Kurzer Abriss der Geschichte des Zen-Buddhismus 2.2.2 Inhaltliche Aspekte 2.3 Christliche Anlagen 2.3.1 Aspekte christlicher Mystik 2.3.2 Christliche Meditation 3. ¿Christliches Zen¿ 3.1 Buddhistische Wegbereiter 3.1.1 Suzuki Daisetsu Teitaro 3.1.1.1 Zum Zen-Verständnis Suzukis allgemein 3.1.1.2 Zen und christliche Mystik 3.1.2 Yamada K¿un R¿shi 3.1.2.1 Sanb¿ky¿dan 3.1.2.2 Zen und Christentum 3.2 Pionierleistungen 3.2.1 Heinrich Dumoulin SJ 3.2.1.1 Rechtfertigung der Zen-Meditation für Christen 3.2.1.2 Inhaltliche Angleichungen 3.2.2 Thomas Merton OCSO 3.2.2.1 Kontemplation und Mystik 3.2.2.2 Zen und Christentum 3.2.3 Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ 3.2.3.1 Zen als Notwendigkeit 3.2.3.2 Zen-Meditation für Christen 3.2.3.3 Zen und christliche Mystik 3.3 Weitere Aspekte christlicher Zen-Rezeption 3.3.1 Christliche Sanb¿ky¿dan-Meister 3.3.1.1 Johannes Kopp SAC 3.3.1.2 Willigis Jäger OSB 3.3.1.3 AMA Samy SJ 3.3.2 Christliche k¿an 3.3.3 Zen-christliche Befreiungstheologie 3.4 Fazit 4. Reaktionen, Bewertungen und Folgen der christlichen Zen-Rezeption 4.1 Amtskirchliche Stellungnahmen 4.2 Christlich-theologische Bewertungen 4.3 Buddhistische Reaktionen 4.4 Interreligiöser Dialog 4.5 Zen-Meditation in katholischen Klöstern 5. Schluss Literaturverzeichnis