Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt
Autor: | Müller, Tatjana |
---|---|
EAN: | 9783656934585 |
Sachgruppe: | Soziologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 02.04.2015 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Bildung¿ - ein Grundbegriff der Pädagogik. Kaum ein anderes Thema sorgt für mehr Verwirrung und Streitpotenzial in Politik und Gesellschaft. Der Begriff ¿Bildung¿ steht im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Gesellschaft und wird in den Medien vermehrt aufgegriffen. Immer wieder wird für gleiche Bildungschancen plädiert. Jedoch ist eine Annäherung an den Begriff mit ¿erheblichen methodischen Schwierigkeiten verbunden¿, da keine eindeutige Definition vorherrscht. Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Bildung. Außerdem unterliegt der Bildungsbegriff einem ständigen Wandel, der sich durch die unterschiedlichen Epochen und den damit verbundenen Denkweisen ergibt. In der vorliegenden Arbeit wird die Bildungsvorstellung im Neuhumanismus präzise erläutert. Besonders wird dabei auf die ¿Theorie der Bildung¿ Wilhelm von Humboldts eingegangen, der den Neuhumanismus ¿verkörperte¿ und in der Geschichte der Pädagogik eine herausragende Rolle spielt. Für ihn war Bildung ein zentrales Thema, mit dem er sich während seines Lebens intensiv auseinandersetzte. Er bezeichnete Bildung als ¿letzte Aufgabe unsres Daseyns¿ (vgl. v. Humboldt o. A./2002, S. 235). Das Leben und Zeitalter Wilhelm von Humboldts wird im nächsten Kapitel konkretisiert. Dabei wird zunächst seine Biographie mit den wichtigsten Eckdaten skizziert, die zum Verständnis seiner Bildungskonzeption beitragen. Danach wird kurz erläutert, welche Strömungen zur Entstehung des Neuhumanismus geführt haben. Des Weiteren wird die Epoche des Neuhumanismus mit ihren Idealen und Denkweisen dargestellt. Im dritten Kapitel folgt eine Erläuterung der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt, die mit Hilfe seiner beiden Schriften ¿Theorie der Bildung des Menschen¿ und ¿Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen¿ veranschaulicht wird. Bildung unterliegt nach Humboldt bestimmten Bedingungen. Anschließend werden die Verhältnisse zwischen Mensch und Welt wie auch zwischen Bildung und Staat näher beschrieben. In dieser Arbeit geht es darum, folgende Fragestellungen zu erörtern: Wie entstand das neue Denken des Neuhumanismus? Wie wirkte sich dieses neue Denken auf die Bildungsidee aus? Was verstand Humboldt unter Bildung und welche Auswirkungen ergaben sich dadurch für das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts?