Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Referententätigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen ist eine der klassischen Aufgaben des Bildungswissenschaftlers oder Bildungswissenschaftlerin. Weiter-bildung fördern, lebenslanges Lernen vereinfachen, soziale Kompetenzen stärken oder Umgang mit der Wissensexplosion sind nur einige der vielen Themen, die ein Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin behandeln können. Oft-mals wird er/sie für ein Bildungsinstitut oder öffentlichen Bildungsträger arbeiten und die Themen werden sich an den Schwerpunkten des Bildungsträgers und Ar-beitsbereiches anlehnen. Zielgruppen können von Menschen mit langer Arbeitslo-sigkeit, die an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen bis zu Projektlei-tern von Firmen, die Ihre sozialen Kompetenzen stärken möchten, reichen. Diese Arbeit erstellt einen Entwurf für einen Lehrplan, der einen Bildungswissenschaft-ler oder eine Bildungswissenschaftlerin in die Lage versetzt, die Tätigkeit als Re-ferent bzw. Referentin auszuführen. Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, kurz 4CID Modell, von Jeroen van Merriënboer wird als Grundlage für den Entwurf eines Lehrplans verwendet. Das 4CID Modell wurde zur Ausbildung von komplexen Fähigkeiten entwickelt und eignet sich damit für einen Ausbildungsplan für die vielseitige und komplexe Aufgabe eines Referenten oder einer Referentin. Da das 4CID Modell sowohl für die Präsenzlehre, wie für E-Learning oder die Kombination dessen im BlendedLearning geeignet ist, kann es in der Ausbildung von Referenten besonde-re Relevanz finden. Der Bereich E-Learning und BlendedLearning wird in der spä-teren Tätigkeit des Referenten wieder eine Rolle spielen, da eine reine Präsenzlehre in der Erwachsenenbildung immer stärker abzunehmen scheint. So kann bereits in der Ausbildung der Umgang und die Möglichkeiten im Lernen mit E-Learning und BlendedLearning erlernt werden. Van Merriënboer entwickelte 10 Schritte zum komplexen Lernen, die in dem Buch ¿Ten steps to Complex Learning¿ (2007) ausführlich dargestellt werden. Davon werden fünf Schritte im praktischen Teil der Arbeit erläutert und angewendet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Lerntheorien begründet, sowie die Beson-derheit im situierten Lernen und die Einbindung didaktischer Szenarien.