Brustkrebs und seine Formen. Genetische und umweltbedingte Hintergründe
Autor: | Anonym |
---|---|
EAN: | 9783346305473 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 30.11.2020 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | brustkrebs formen genetische hintergründe |
12,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über Brustkrebs, seine Ursachen und den Einfluss von Hormonen. Die anfängliche Hypothese dabei war, dass Hormone einen sehr großen Einfluss auf die Entstehung von Krebszellen haben. Im Jahre 2014 bekamen in Deutschland 500.900 Menschen die Diagnose Krebs, davon 264.700 Männer und 236.200 Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt dabei ca. 69 Jahre. Brustkrebs stellt bei Frauen die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung dar. Ca. 56.000 Frauen in Deutschland erkranken im Jahr an Brustkrebs und ca. 17.000 sterben daran. Da diese Zahlen jährlich immer weiter ansteigen, sind Forscher stetig auf der Suche nach neuen Gründen und Risikofaktoren. Krebs entsteht allgemein durch eine Veränderung der Erbinformation in einer Zelle, womit die gesteuerte Teilung der Zelle aus den Fugen gerät und das normalerweise für das Eliminieren nicht passender oder fremder Zellen zuständige Immunsystem nicht mehr reagiert, sodass die mutierte Zelle bestehen bleibt. Aus dieser kann dann eine bösartige Krebszelle entstehen. Diese Krebszelle kann sich schnell unkontrolliert teilen und ein 'Verbund an Tumorzellen' entsteht. Die Krebszellen sehen normalerweise anders aus als normale Zellen und vermehren sich über das normale Maß hinaus, was auch Proliferation genannt wird. Sie können in umliegendes Gewebe eindringen, verhalten sich also invasiv oder infiltrierend und können sich über Lymph- und Blutbahnen im Körper verbreiten und somit Tochtergeschwülste, also Metastasen, bilden.