Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei

Der hier vorliegende Teil liefert Fakten und Zusammenhänge, die zuvor nicht bekannt waren oder nur ungenügend von der Forschung berücksichtigt wurden. Er legt dar, wie Cusanus in den Besitz der St. Wendeler Pfründe kam, wie lange er sie besaß, und warum diese Gegebenheit bisher vernachlässigt worden ist. Er macht auf Ornamente in St. Wendel aufmerksam, die auf Cusanus als Pythagoreer hinweisen. Zudem charakterisieren die Darlegungen mit seiner Erkenntnis der Messbarkeit Cusanus als Vorläufer des Galilei. Weiter zeigt der Teil Indizien auf, denen zufolge Cusanus aufgrund genauer Beobachtung des variablen Sonnenstandes mit seinem Torquetum die Bedingungen für eine programmierte Schattenbildung nach dem Umbau der Kirche erzielte. Diese Schattenbildung zeigt einerseits die Uhrzeit an und veranschaulicht andererseits das in seiner ¿belehrten Unwissenheit¿ als grundlegend erkannte Dreier-Prinzip. Mutmaßlich ermunterte das so gelungene Experiment Cusanus dazu, auch den Zeitpunkt des Endgerichts zu berechnen. Wie es ebenfalls als Vorarbeit diente für die Einrichtung der Schattenbildung durch Papst Pius II. zur Tag- und Nachtgleiche in dessen Stadtplanung für Pienza.

Weitere Produkte vom selben Autor

Bautechnik nach Lernfeldern für Zimmerer Ballay, Falk, Frey, Hansjörg, Heilig, Bernd, Hellmuth, Michael, Kärcher, Siegfried, Kuhn, Volker, Schäfer, Harald, Traub, Martin, Werner, Horst

49,30 €*
SOKO Kitzbühel Ambrosch, Martin, Werner, Ralph, Schmid, Hermann, Wirlinger, Hannes, Schmidt, Alfred Paul, Benedikter, Karl, Schärfl, Bernhard, Sindler, Gabriele, Rossmann, Eva

24,99 €*