DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989
Autor: | Metzlaff, Melanie |
---|---|
EAN: | 9783346644978 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Kunst |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 19.08.2022 |
42,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll, aufgrund der unübersichtlich gewordenen Museumslandschaft mit DDR-Bezug, die in der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes vorgelegten DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als kunsthistorische Erinnerungsorte sichtbar machen. Die Gliederung der Arbeit richtet sich in ihrer Reihenfolge im Wesentlichen nach den in Punkt 4 (c) der geänderten Gedenkstättenkonzeption aufgeführten Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Nach der Einleitung sollen in Punkt 2 unter dem Thema "Teilung und Grenze" die folgenden Einrichtungen betrachtet werden: 2.1. die Gedenkstätte Berliner Mauer, 2.2. die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, 2.3. die Grenzmuseen Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn und das Grenzlandmuseum Eichsfeld, 2.4. der Tränenpalast, 2.5. das Mauermahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sowie 2.6. das Freiheitsund Einheitsdenkmal. Aufgrund der aufkommenden Frage, welche bedeutenden Erinnerungsorte zum Thema Teilung und Grenze außerhalb der Gedenkstättenkonzeption existieren, sind vier weitere Erinnerungsorte untersucht worden: 2.7. die East-Side-Gallery, 2.8. das Mauermuseum am Checkpoint Charlie, 2.9. die Gedenkstätte Günter Litfin und 2.10. der Gedenkort Weiße Kreuze. Da die Bereiche Überwachung/Verfolgung und Widerstand/Opposition auseinander hervorgehen, werden diese in Punkt 3 gemeinsam behandelt. Hierzu sind die Erinnerungsorte 3.1. in Torgau, 3.2. die Gedenkstätte Bautzen, 3.3. die Forschungs- und Gedenkstätte in der Normannenstraße, 3.4. die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 3.5. das ehemalige Untersuchungsgefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße, 3.6. das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, sowie 3.7. das Museum in der "Runden Ecke" untersucht worden. Einleitend werden in Punkt 4.1 zum Thema ,,Gesellschaft und Alltag¿ die Anfänge der musealen Tätigkeit der DDR-Alltagsgeschichte betrachtet. Im folgenden geht es in Kapitel 4.2. um das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 4.3. das Deutsche Historische Museum und 4.4. das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. Im Schlussteil wird ein zusammenfassendes Fazit gegeben.