Das General Aggression Model (GAM)

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Rezeption und Wirkung von Medien in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggressivität von Kindern und Jugendlichen wird heutzutage häufig mit dem Konsum von neuen Medien in Verbindung gebracht. Dabei wurde bereits Mitte des letzten Jahrhunderts die Auswirkung von Gewalt im Fernsehen auf Kinder und Jugendliche in ersten Studien untersucht (Hopf, 2004). Allerdings haben Medien heutzutage neue Dimensionen erhalten, da sie zum einen deutlich leichter für Kinder und Jugendliche zugänglich sind, zum anderen neue Komponenten bei der Mediennutzung hinzu gekommen sind. Während beim Fernsehen der Rezipient ausschließlich konsumiert, ist er beim Computer - sei es beim Spielen oder beim Surfen im Internet - nicht ausschließlich Rezipient sondern auch Mitspieler und Mitgestalter. Damit ist er am Geschehen auf dem Bildschirm unmittelbar beteiligt. Beim Computerspiel ist es zum Beispiel die Entscheidung des Spielers wie er in das Geschehen der Geschichte, welche auf seinem Bildschirm abläuft, eingreifen möchte, mit wem er kooperiert und welche Strategie er verfolgt. Auch bei der Nutzung des Internets hat der Nutzer deutlich mehr Einfluss auf die Inhaltsauswahl als bei einem Film, da das Angebot riesig und unmittelbar abrufbar ist. Die Erfahrung von Gewalt kann somit deutlich direkter ausfallen, als bei dem Konsum eines Gewalt verherrlichenden Filmes. Diese Tatsache ist für die Bewertung des Einflusses der Medien auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen insofern ein Problem, dass die Dimension des Akteurs bei früheren Erklärungsmodellen zum Teil außer acht gelassen wurde. Um der Komplexität des Themas der Entstehung von Gewalt besser Rechnung tragen zu können entwickelten Anderson und Bushmann das so genannte General Aggression Model (im folgenden Text mit GAM abgekürzt) (Anderson & Bushman, 2002). Diese Arbeit wird im folgenden Kapitel zunächst das GAM darstellen und erläutern. Im Anschluss daran werden Untersuchungen zum Thema Aggression bei Computerspie-lern vorgestellt, welche auf das GAM zurückgreifen. Da das GAM für sich in Anspruch nimmt, ein universelles Modell zur Erklärung der Entstehung von Gewalt zu sein, wird dieser Aspekt ebenfalls mit aufgegriffen. Zuletzt erfolgt die kritische Bewertung des Modells gefolgt von einem abschließenden Fazit.

Verwandte Artikel

Das General Aggression Model (GAM) Vögele, Martina

15,95 €*

Weitere Produkte vom selben Autor

Pflegias - Generalistische Pflegeausbildung: Band 2 - Pflegerisches Handeln Altmeppen, Thomas, Eggert, Stefanie, Henke, Friedhelm, Hertel, Frank, Heske, Stephan, Jacobi-Wanke, Heike, Klapper, Antje, Kobbert, Elke, Lohmann, Heike, Lull, Anja, Lütkenhaus, Eva, Pohl-Neidhöfer, Maria, Pongrac, Lars, Rohde, Katrin, Sauer, Jochen, Scholz, Ingeborg, Scholz, Ulrike, Schult, Martina, Vogel, Elke, Weißbarth, Wiebke

47,99 €*
Pflegias - Generalistische Pflegeausbildung: Band 1 - Grundlagen der beruflichen Pflege Altmeppen, Thomas, Doll, Axel Wilhelm, Gustke, Helge, Hertel, Frank, Heske, Stephan, Hummel-Gaatz, Sonja, Jacobi-Wanke, Heike, Lohmann, Heike, Lull, Anja, Peters, Anette, Pohl-Neidhöfer, Maria, Pongrac, Lars, Rohde, Katrin, Rothert, Silke, Schlicht, Anna, Scholz, Ingeborg, Schult, Martina, Vogel, Elke, Weißbarth, Wiebke

47,99 €*
Download
ePUB/PDF
Handlungsorientierter Unterricht Martina Vögele

13,99 €*