Das Triadische Präventionsmodell nach Gerald Caplan. Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention anhand von Beispielen
Autor: | Anonym |
---|---|
EAN: | 9783346727855 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 21.09.2022 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Primärprävention Prävention Sekundärprävention Tertiärprävention |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Fallstudie wird das Triadische Präventionsmodell nach Caplan an drei verschiedenen Fällen aus der psychologischen Praxis angewandt. Es folgt zunächst im zweiten Kapitel ein theoretischer Teil über Prävention. Es werden zusammenfassende Informationen zu den Punkten: Definition und Begriffsbestimmung, epidemiologische Kenngrößen, Erläuterung über das Triadischen Präventionsmodell, Präventionsmethoden sowie über Verhaltens- und Verhältnisprävention, gegeben. Im dritten Kapitel wird ein primärpräventiver Fall erläutert, der einen frischgebackenen Manager in einer anspruchsvollen Führungsposition beschreibt, der einem Burnout am Arbeitsplatz vorbeugen möchte. Ein sekundärpräventives Fallbeispiel folgt im vierten Kapitel und handelt von einem Jugendlichen, der einen schädlichen Alkoholkonsum durch Gruppendruck aufweist und vor einer Alkoholabhängigkeit bewahrt werden soll. Im fünften Kapitel geht es um ein tertiären Präventionsfall, der eine ehemals adipöse Patientin beschreibt, die durch operative und konservative Maßnahmen ihr massives Übergewicht und bereits bestehende, somatische Erkrankungen, reduzieren konnte. Sie möchte einer erneuten Gewichtszunahme und Aufflammen der somatischen Korrelate (Rückfallprophylaxe) vorbeugen. Jeder der Fälle wird durch eine ausführliche Fallkonzeption dargestellt und erhält individuelle, präventive Interventionsmaßnahmen. Die beiden letzten Kapitel der Fallstudie schließen mit einer Diskussion und einem Fazit zur Thematik ab.