Das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie
Autor: | Lajos Hufnagel |
---|---|
EAN: | 9783389082553 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 30.10.2024 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | AfD allbus alternative für deutschland bildungsni covid-19-pandemie datenanalyse gesellschaftliche stabilität gesundheit gesundheitszustand politisches vertrauen soziale subgruppen subjektive deprivation vertrauen in das gesundheitssystem |
18,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max-Weber-Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit von Lajos Hufnagel untersucht das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in das Gesundheitssystem während der COVID-19-Pandemie im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2021. Die Arbeit nutzt quantitative Daten der ALLBUS-Umfragen (n = 4291) und setzt statistische Regressionsanalysen ein, um die Veränderungen und Einflussfaktoren zu analysieren. Kernpunkte: - Vertrauensentwicklung: Das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem war generell hoch und stieg während der Pandemie signifikant. - Einflussfaktoren: Gesunde Menschen zeigten 2021 weniger Vertrauen als 2018, da sie die Corona-Maßnahmen als übertrieben empfanden. AfD-Wähler wiesen bereits vor der Pandemie geringeres Vertrauen auf, was sich durch die Pandemie verstärkte. Einkommen hatte unerwarteterweise keinen positiven Effekt, wohingegen subjektiv empfundene Benachteiligung das Vertrauen negativ beeinflusste. Bildungsniveau zeigte keine signifikanten Auswirkungen, und ältere Menschen vertrauten dem System mehr als jüngere. Frauen hatten insgesamt weniger Vertrauen als Männer. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung des politischen Vertrauens für die gesellschaftliche Stabilität und unterstreichen die Notwendigkeit, politische Kommunikation an die Bedürfnisse unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen anzupassen, um Vertrauen auch außerhalb von Krisen aufrechtzuerhalten.