Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,2, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar Neuere Geschichte - 1803, 1806, 1815, Ende eines Imperiums, Neuordnung Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig (Abb.1+2) ist das größte Denkmal, das vor dem Ersten Weltkrieg in Europa errichtet wurde. Es wurde zum 100. Jahrestag des Sieges über Napoleon in der Völkerschlacht zum Gedenken an die Gefallenen 16.000 Preußen, 22.000 Russen, 12.000 Österreicher und 300 Schweden eingeweiht. Es steht im Süden von Leipzig am Rand einer langgestreckten, parkähnlichen Anlage und wurde zwischen 1898 und 1913 von dem Architekten Bruno Schmitz (Abb.3 )im Auftrag eines privaten Denkmalvereins, dem deutschen Patriotenbund (DPB) erbaut. Der 91 m hohe Turm steht auf einem Hügel und man muss von der Krypta aus 364 Stufen überwinden, um auf eine Plattform zu gelangen. Der 300.000 Tonnen wiegende Koloss ruht auf 61 Pfeilern und weist ein umfangreiches Skulpturenprogramm auf. Die massive Gestalt des Denkmals wird in einem Wasserbecken noch einmal gespiegelt. Das Völkerschlachtdenkmal war zu Beginn und am Ende des 19. Jahrhunderts Brennpunkt der Bestrebungen, auch in der Kunst 'deutsche Sonderwege' zu gehen und dem imaginären 'Sondercharakter' der deutschen Nation auch künstlerisch Gestalt zu geben. Anhand der Geschichte des Völkerschlachtdenkmals lässt sich nicht nur der Wandel des deutschen Nationalismus von einer defensiv ausgerichteten Emanzipations- zu einer aggressiven Expansionsideologie exemplarisch demonstrieren, sondern auch, welch weitreichenden Konsequenzen dieser auf die Entwicklung der Architektur und Bildenden Künste hatte. Denkmäler haben sich im Bereich der Geschichtskultur in den letzten Jahren als bevorzugte Forschungsgegenstände herausgestellt. Das gilt - seit einem frühen und bahnbrechenden Aufsatz des Münchner Historikers Thomas Nipperdey - vor allem für die sogenannten Nationaldenkmäler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, deren letztes das Leipziger Völkerschlachtdenkmal darstellt. In meiner Hausarbeit zum Thema das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig behandele ich unter anderem die Denkmalpläne des 19. Jahrhunderts und die realisierten Denkmäler nach der bedeutenden Völkerschlacht bei Leipzig und gehe vor allem auf die langjährige und langwidrige Bauplanung und Baugeschichte des Völkerschlachtdenkmals ein. Dieses möchte ich nahe bringen durch die Abbildungen im Abbildungsverzeichnis, die die Architektur von diesem großartigen Denkmal darstellen, sodass man sich auch ein genaues Bild von dem Völkerschlachtdenkmal und noch von einigen anderen bedeutenden Denkmälern machen kann.