Der Einfluss von Familienpolitik auf das gesellschaftliche Bild von Frauenrolle und Familie und dessen Auswirkungen auf die Geburtenrate eines Staates

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch 'Die deformierte Gesellschaft - Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen' beklagt Meinhard Miegel als eine Hauptursache für die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland, die im europäischen Vergleich gesehen, sehr niedrige Geburtenrate oder, wie er es bezeichnet 'mangelnde Humankapital'. Die Ursache hierfür schildert er folgendermaßen: 'Die Kinderarmut individualistischer Wohlstandsgesellschaften ist nicht die Folge unbeabsichtigter Fehlentwicklungen, die sich durch zusätzliche Kindergartenplätze oder höhere steuerliche Freibeträge beheben ließen. Vielmehr ist sie der Ausdruck des Wesenskerns dieser Gesellschaft.' (Miegel 2002,22) Die vorliegende Arbeit untersucht diese These und möchte die Frage beantworten, in wiefern die Familienpolitik einen Einfluss auf die Rollenverteilung von Frauen und Männern in der Gesellschaft hat und ob ein Zusammenhang zu den Geburtenraten hergestellt werden kann. Dazu schildert sie zuerst die aktuelle Situation von Familien in Deutschland unter Berücksichtigung von Studien und Statistiken. Zur Verdeutlichung, auf welche Art die Rollenbilder einer Gesellschaft durch Familienpolitik beeinflusst werden können, folgt eine Darstellung der völlig unterschiedlichen Entwicklung von BRD und DDR in diesem Bereich. Der darauf folgende Vergleich der familienpolitischen Maßnahmen der geburtenstarken Länder verdeutlicht den positiven Einfluss, den die Gleichstellung der Geschlechter auf die Bevölkerungsentwicklung hat und zeigt Defizite auf, die sich in diesem Bereich in Deutschland feststellen lassen. Nach einem Überblick über die aktuellen Konzepte der deutschen Parteien im Bereich Familienpolitik schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einer persönlichen Stellungnahme zur Fragestellung.