Der Mensch als Geschöpf Gottes und als Produkt der Evolution

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Religionsphilosophie I, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dabei ist es oft vorgekommen, daß eine Wissenschaft versucht hat, etwas zu erklären, was nicht in ihren Bereich fiel, weswegen es zu Mißverständnissen kam. Der Naturwissenschaftler untersucht zum Beispiel die zeitliche und räumliche Ausdehnung aller Dinge. Er bewegt sich dabei im Rahmen der Naturgesetze und geht bei der Weltentstehung von einem schon vorhandenen, extrem dichten Energie- und Materiekonzentrat aus. Wieso das Universum überhaupt besteht, kann er nicht sagen. Dies zu klären, ist die Aufgabe der Philosophen. Sie stellen die Frage nach dem Ursprung der Welt und suchen eine finale Begründung für alles Seiende. Und zwar, ob es den Grund für seine Existenz in sich selbst trägt oder ob etwas anderes dafür verantwortlich ist. Sie gehen dabei von dem aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnisstand aus und suchen anhand von Vernunftgründen, was den Naturgesetzen seinsmäßig zu Grunde liegen könnte und weshalb es somit die Welt und das ganze Universum überhaupt gibt. Als Ansatzpunkt nehmen sie, was man mit den Sinnen erfahren kann. Nämlich, daß es nichts gibt, was sich nicht verändert. Dies ist in der Elementarteilchenphysik bewiesen. Außerdem ist ein Indiz dafür, daß sich alles verändert, die Zeit; man sagt ja beispielsweise: 'Die Zeit heilt alle Wunden'. Es gibt eine Zeit, in der alles was wir wahrnehmen noch nicht bzw. nicht mehr existiert. So etwas, das nicht wesensnotwendig existiert nennt Koltermann kontingent, da es immer auf etwas vorhergehendes zurückzuführen ist (lat.: contingere : zufallen, glücken). Um zu erfahren, aus was die Welt ursprünglich entstanden ist, muß es als Ursprung etwas 'Gesetztes' geben, das nicht kontingent ist und sein Dasein nicht etwas anderem verdankt, sondern aus sich selbst heraus existiert. Denn gäbe es nur kontingente Dinge, würde eine unendliche Kette entstehen, die ins Grenzenlose führt und folglich nicht mehr vorstellbar ist. Dieses 'Gesetzte' muß außerdem auch alle weiteren Seinszustände in sich enthalten, da bei der Entstehung einer neuen Wirklichkeit, was wir als Veränderung wahrnehmen, eine Seinsniveaugewinnung stattfindet und nicht etwas seinsmäßig Höheres aus etwas seinsmäßig Niedrigerem entstehen kann. Wenn dieses mehr an Sein einfach entstehen könnte, könnte auch einfach eine neue Wirklichkeit entstehen, weswegen die neue Wirklichkeit schon vorher als Möglichkeit im Ursprungselement bestehen muß. Gleichzeitig muß das 'Gesetzte' auch die 'Wirk-Ursache' (der Grund) sein, daß sich etwas verändert.

Weitere Produkte vom selben Autor

Duden Biologie - Sekundarstufe I - Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen - 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Bilsing, Annelore, Firtzlaff, Karl-Heinz, Goldberg, Axel, Hild, Sabine, Horn, Frank, Janisch, Birgit, Kaltenborn, Heidemarie

32,75 €*
Biologie 7/8 Lehrbuch Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen Gymnasium. Schülerbuch Bilsing, Annelore, Firtzlaff, Karl-Heinz, Goldberg, Axel, Herold, Dieter, Hild, Sabine, Horn, Frank, Janisch, Birgit

31,99 €*
Download
ePUB/PDF
Leistungsmotivation Sabine Horn

15,99 €*
Download
ePUB
Gedichte und Gedanken Sabine Horn

4,49 €*