Der Spielbegriff bei Schiller

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Schiller - über die ästhetische Erziehung des Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Spiel' ist einer der geläufigsten und scheinbar klarsten Begriffe unserer Kultur. Jeder 'weiß' was ein Spiel ist. Wirft man einen Blick in Johan Huizingas Werk 'Homo Ludens', wird einem jedoch die Bandbreite der umfassenden Verwendung und auch Bedeutung des Spielbegriffs vor Augen geführt; Man findet dort verschiedene Funktionen des Spiels wie 'Soziale Funktion des Spiels' oder seine 'biologische Funktion' und 'das Spiel als freies Handeln'. In gängiger Literatur, welche sich eingehender mit dem Thema des Spiels befasst, werden noch weitere Funktionen des Spiels genannt wie 'Das Spiel als Form des Lernens' oder gar bei Freud das Spiel als Ansatz zur 'Spieltherapie'. Kulturgeschichtlich befindet man sich in demselben weitgefassten Rahmen, möchte man sich näher mit dem Spielbegriff auseinandersetzen. Huizinga hat in seinem sehr umfassenden Werk den Spielbegriff in den meisten uns bisher bekannten Epochen wiederfinden können von den 'archaischen Kulturen' über das Mittelalter bis hin in die Moderne. Darüber hinaus findet der Spielbegriff Verwendung in allen Sprachen der Welt auf jeweils eine kulturspezifische Weise und er lässt sich auch in scheinbar weit auseinanderliegenden kulturellen Bereichen wie 'Krieg', 'Kunst' und 'Eros' wiederfinden. Das Spiel scheint seit jeher eine signifikante Rolle im menschlichen Dasein zu spielen und wurde daher von verschiedenen Autoren als ein 'kulturübergreifendes anthropologisches Phänomen gedeutet' (Rittelmeyer[2005] S.126, Huizinga[1962]) Die vorliegende Arbeit setzt sich eingehender mit dem 'Spielbegriff' auseinander, wie er bei Schiller in seinen Briefen zur 'Ästhetischen Erziehung des Menschen' zu finden ist und möchte dabei versuchen ihn genau - soll heißen am Text orientiert- zu analysieren und zu verstehen. Was hat Schiller gemeint? Was hat dies für Konsequenzen? Von den 27 Briefen spielen die Briefe 11 - 15 dabei eine zentrale Rolle und sollen hier eingehender betrachtet werden und in den Kontext des Gesamtwerks gesetzt werden.

Verwandte Artikel

Der Spielbegriff bei Schiller Drescher, Stephan

17,95 €*

Weitere Produkte vom selben Autor