Der Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (IfK), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage 'Besteht ein Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik?'. Dafür wird zunächst die theoretische Fundierung zur politischen Satire und ihrem Auftreten in der deutschen Fernsehlandschaft dargelegt. Anschließend wird das Konstrukt der politischen Einstellung in diesem Kontext definiert und dessen relevante Teilaspekte erläutert. Im letzten Teil der Theorie werden schließlich zwei Perspektiven dargelegt, die gegenläufige Wirkungen für die Rezeption politischer Satire vermuten lassen. Zum einen handelt es sich dabei um die Theorie der Mediamalaise und zum anderen um die Theorie des Virtuous Circle nach Pippa Norris. Die Forschungsfrage wird mittels einer Querschnittsbefragung beantwortet. Die erhaltenen Befunde sowie daraus resultierende Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Forschung werden im letzten Kapitel diskutiert. 'Ich glaube wirklich, dass Satiriker oder Kabarettisten, die ernsthaft glau-ben mit ihrer Arbeit gesellschaftlich konkret was verändern zu können, den Job nicht richtig verstanden haben. Und ich habe das Gefühl, dass die Leute selten so politisch waren, wie im Moment. Und dazu leistet Satire halt einen Beitrag von vielen.' Diese Aussage tätigte Oliver Welke in einem Interview mit dem Journalisten Jörg Wagner. Er selbst schreibt seinem eigenen Berufsstand damit ein eher geringes Wirkungspotential auf Zuschauer und Gesellschaft zu. Dennoch sind in den letzten Jahren immer neue Programme aufgetreten, die sich der Politik auf humorvolle Art und Weise zuwenden und ein stetig wachsendes Publikum generieren konnten. Mehr Satire im deutschen Fernsehen und, zumindest laut Oliver Welke, ein immer politischeres Publikum. Gibt es zwischen diesen beiden Entwicklungen einen Zusammenhang? Welchen Einfluss üben diese Programme auf ihre Rezipienten aus? Steigern sie das Interesse an Politik und tragen damit zum Erhalt einer stabilen Demokratie bei oder fungieren sie durch ihren meist negativen Tenor doch eher als Katalysator für steigenden Zynismus und sinkendes Vertrauen in die Politik?