Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Eine kritische Analyse derartiger Gesellschaftsmodelle
Autor: | Menz, Michael |
---|---|
EAN: | 9783638730013 |
Auflage: | 004 |
Sachgruppe: | Medien, Kommunikation Soziologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 13.08.2007 |
52,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit ¿Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft¿ beschäftigt sich mit der kritischen Analyse zweier Gesellschaftsmodelle, die erkannte gesellschaftliche Phänomene, in Form von zugespitzten Freizeit- und Erlebnisorientierungen, zum Ausgangspunkt machen, um Gesellschaftsbilder zu entwerfen, die eine Bezeichnung der deutschen Gesellschaft als Freizeit- und/oder Erlebnisgesellschaft rechtfertigten. So wird hier die Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze mit dem Modell der freizeitorientierten Erlebnisgesellschaft von Horst W. Opaschowski verglichen. Einen wichtigen Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie beide Theorien, Schulzes Kultursoziologie auf der einen Seite, und Opaschowskis Freizeitsoziologie auf der anderen Seite, unter Anwendung unterschiedlicher empirischer Methoden, zu ähnlichen, auf die Gesamtgesellschaft bezogene Aussagen kommen, wenn es um Schilderungen ausufernder Freizeit- und Erlebnisorientierungen geht. Gerhard Schulze macht Verbesserungen der objektiven Lebensbedingungen zum Ausgangspunkt seines Lebensstilansatzes, indem diese Faktoren dazu beitrügen, dass sich Handlungsalternativen ausweiteten und subjektive Erlebnisorientierungen verbreiteten, die wiederum kollektiv in entsprechenden Großgruppen wie Deutungsgemeinschaften, Milieus, und Szenen in Erscheinung träten, und entsprechend zu schematisieren seien. Horst W. Opaschowski bezieht sich bei seinen Argumentationen über veränderte objektive Lebensbedingungen, hauptsächlich auf quantitativ zu ermittelnde Zuwächse der Freizeit. Er entwirft einen ¿ganzheitlichen Lebensansatz¿ im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeit, Lebenszeit und Freizeit. Eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Forscher besteht in dem Umstand, dass sowohl Schulze als auch Opaschowski, von Prämissen einer Wohlstands- und Überflussgesellschaft ausgehen, in der rastlose Erlebnisorientierung, das signifikante Merkmal vielfältiger gesellschaftlicher Ausprägungen darstellte. Dabei werden aber jeweils Probleme der Knappheit ausgeblendet, da für die Mehrzahl der Gesellschaftsmitglieder behauptet wird, dass sie nahezu mit gleichen Möglichkeiten an der behaupteten Erlebnisgesellschaft partizipieren könnten. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, das eine angemessene soziologischen Reflektion, zu einem völlig anderen Gesellschaftskonzept führen muss, als die beiden Autoren vorgeben.