Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs
Autor: | Werner, Andreas |
---|---|
EAN: | 9783640762149 |
Auflage: | 003 |
Sachgruppe: | Wirtschaft |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 15.12.2010 |
19,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Ökonomische Theorie der Rationierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der prävalente Organmangel induziert tagtäglich Rationierungsentscheidungen mit dramatischen Opportunitätskosten, die sich bisweilen im Tod der unausweichlich nicht bedachten, konkurrierenden Organempfänger manifestieren. Allein aus ethischer Perspektive heraus erscheint die Implementierung von Maßnahmen zur Erhöhung des Transplantataufkommens obligatorisch. Darüber hinaus ist, komplementär zu den therapeutischen Vorzügen, zusätzlich regelmäßig eine signifikant höhere Kosteneffektivität von Transplantationen zu konstatieren, die angesichts eines ausufernden Gesundheitsetats eine Erhöhung des Organaufkommens auch unter finanziellen Gesichtspunkten erstrebenswert macht. Aus ökonomischer Perspektive ist der konstatierte Organmangel primär als Zeichen der Ineffizienz der gegenwärtigen Ordnung zu werten, der es nicht gelingt, Spender und Empfänger erfolgreich zusammenzuführen. Folgerichtig wurden in der jüngeren Vergangenheit vermehrt Ansätze zur Erhöhung des Organaufkommens diskutiert, die bis hin zu der Etablierung eines Marktes für Organe reichen. Die vorliegende Arbeit fokussiert aus dem mannigfaltigen Maßnahmenportfolio die sog. ¿Club-Lösung¿, die auch als Reziprozitätslösung Eingang in die Literatur gefunden hat. In diesem Kontext werden zunächst die grundlegenden Konzepte für die Generierung von Organen vorgestellt, um nachfolgend die Implikationen des in Deutschland geltenden Gewinnungs- und Zuteilungsmechanismus für das Organaufkommen zu verdeutlichen. Daraufhin erfolgt die Vorstellung der ¿Club-Lösung¿ mit ihren spezifischen Vorteilen als alternativem Allokationssystem, während im weiteren Verlauf der Schwerpunkt auf der Diskussion ausgewählter potentieller Hemmnisse liegt, die der selbstregulatorischen Konstituierung einer privaten Cluborganisation potentiell entgegenstehen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es letztlich, die Frage zu beantworten, inwieweit es sich bei der vorgestellten Club-Lösung sowohl aus ethischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten heraus um ein geeignetes Modell für die nachhaltige Erhöhung des Organaufkommens handelt. Dabei gilt es, insbesondere die Optionen einer staatlichen und privaten Trägerschaft der Cluborganisation gegeneinander abzuwägen. In Anbetracht der politischen Brisanz des Themas wird zusätzlich ein modifizierter reziprozitätswahrender Ansatz vorgestellt, der eine höhere Konsensfähigkeit vermuten lässt.