Die Arbeitszeitentwicklung verschiedener Wirtschaftszweige - Individual- und Strukturerhebungen von 19 Schüler4 bis 1940

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Arbeitszeit als der Indikator gesellschaftlicher Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter 'Arbeitszeit' ist die Zahl der Stunden zu verstehen, die der Arbeitnehmer täglich bzw. wöchentlich an seiner Arbeitsstätte anwesend ist (nominale Arbeitszeit) oder die er arbeitend oder in Arbeitsbereitschaft verbringt (effektive Arbeitszeit).'1 Das Forschungsprojekt 'Arbeitszeitentwicklung als Indikator der gesellschaftlichen Entwicklung' fand im Wintersemester 2004/05 statt. Im Focus stand die Beschäftigung mit der Arbeitszeitforschung im Hinblick auf die Bedeutung der Arbeitszeit für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland vor 1945. Das Ziel war es, Informationen über die wöchentliche bzw. monatliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerschaft aufzuspüren und die Daten unter soziologischen Gesichtspunkten und statistisch-methodologischen Vorzeichen zu deuten. Um möglichst exakte und ausführliche Resultate, zu erreichen hat sich die Gruppe auf 14 Spezialgebiete aufgeteilt, die sich mit den fortschreitenden historischen Abschnitten genauer beschäftigt haben. Angefangen bei statistischen Daten von 1876 bis zu Erhebungen von 1943 entstanden demnach mehrere Referate und Arbeiten die als eine zusammenhängende, wissenschaftliche Reihe angesehen werden können. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die Arbeitszeitentwicklung von 1934 bis 1940, die anhand von Individual- und Strukturerhebungen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen präsentiert, erläutert und analysiert werden sollen. 1 Meinert 1958, S. 1.

Weitere Produkte vom selben Autor