Die Einschätzung nach §105(1) Nr.1, JGG aus psychologischer Sicht und Schlussfolgerungen für die Anwendungspraxis der Heranwachsendenregelung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anwendung des Jugendstrafrechts (und damit die Anwendung des § 105, Jugendgerichtsgesetz (JGG)) auf Heranwachsende gerät immer wieder in den Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Dabei votiert eine Mehrheit für die Abschaffung dieses Paragraphen, allerdings aus höchst unterschiedlichen Gründen. Während der überwiegende Teil der Fachliteratur für die generelle Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende und damit eine Abschaffung des § 105 JGG plädiert (vgl. Eisenberg 2012, S. 997; DVJJ 2002), wird die Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende in der öffentlichen und politischen Diskussion oftmals äußerst kritisch betrachtet. Es sind daher auch immer wieder Bestrebungen zu erkennen, die generelle Anwendung des Erwachsenenstrafrechts auf Heranwachsende durchzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist der 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Jugenddelinquenz' (Bundesrat 2003), der durch das Land Baden-Württemberg in den Bundesrat eingebracht wurde. Zeichen dieser Bestrebungen ist auch die Regelung in Baden-Württemberg zu verstehen gewesen, dass Heranwachsende zwischenzeitlich keine der Regelungen für junge Untersuchungsgefangene in Anspruch nehmen konnten (vgl. Jung-Pätzold et al. 2010, S. 303). Ziel der damaligen Landesregierung war es augenscheinlich, [...] der regelhaften Einbeziehung Heranwachsender in das allgemeine Strafrecht 'durch die Hintertür' näherkommen ' (Jung-Pätzold et al. 2010, S. 306). Je nach Rechtskreis, nach dem der Heranwachsende verurteilt wird, hat dies eklatante Folgen für die betroffene Person (vgl. Allgeier 2010). Die Diskussion der Fragestellung, inwieweit Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht anzuwenden ist, wird durch eine (bislang) sehr polemische Debatte und Darstellung in der Öffentlichkeit weiter befeuert, zum Beispiel durch Publikationen wie 'Das Ende der Geduld' (Heisig 2010), oder 'Schluss mit der Sozialromantik! Ein Jugendrichter zieht Bilanz' (Müller 2013), die beide ein eindrückliches Bild von der mentalen Belastung der Jugendrichter zeichnen. Dabei werden alle gewünschten Klischees bedient: Der Rückgang der Jugendkriminalität, weil eine neue Generation von Jugendrichtern 'hart durchgreift' (Müller 2013, S. 409), die 'in Kuschelpädagogik hervorragend ausgebildeten Sozialarbeiter' (Müller 2013, S. 44), die daher als Kooperationspartner ungeeignet sind, und als 'Sozialromantiker' der 'ungeliebten Person des Richters' 'persönlich die Robe ausziehen wollen' (Müller 2013, S. 47).

Weitere Produkte vom selben Autor

Kinder- und Jugendhilfe Maykus, Stephan, Müller, Heinz, Stuckstätte, Eva Christina

30,00 €*
Biologie der Sinne Frings, Stephan, Müller, Frank

34,99 €*
Politik & Co. Hamburg Benzmann, Stephan, Müller, Erik, Podes, Stephan, Riedel, Hartwig, Tschirner, Martina

38,50 €*
Digital unterrichten - Klasse 5-10 Müller, Stephan, Müller, Melanie

17,50 €*