Die Entwicklung der Freizeitparks
Autor: | Kruppa, Steffen |
---|---|
EAN: | 9783638844659 |
Auflage: | 003 |
Sachgruppe: | Geowissenschaften |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2007 |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: "keine", Universität Augsburg (Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie), Veranstaltung: HS: Freizeit und Tourismus, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Früher waren Religionen und Kirche für Heilsversprechungen und Paradiesvorstellungen zuständig. Heute und in Zukunft sorgt eine mächtige Freizeitindustrie für Glücksversprechungen, Traumwelten und künstliche Paradiese¿ (Opaschowski 1998, S. 43). Als ein wesentliches Phänomen dieser Freizeitindustrie kann auch die stets zunehmende Anzahl von Freizeitparks betrachtet werden. Freizeitparks stellen in der heutigen Gesellschaft einen festen Bestandteil familiärer Freizeitplanung dar und verzeichnen darum insbesondere in den westlichen Industrieländern anhaltende Erfolge. Für viele Besucher kommt ein Ausflug in einen solchen Erlebnispark einem Ausbruch aus dem Alltag in eine heile und glückliche Kunstwelt gleich. Im Folgenden werden Entwicklung, Trends, Konzepte sowie Auswirkungen dieser Freizeit- und Erlebniswelten näher vorgestellt. Laut Satzung des Verbands Deutscher Freizeitunternehmer e.V. (VDFU) handelt es sich bei Freizeitparks um ¿Gewerbebetriebe, die auf einem freien Gelände fest installierte Anlagen unterhalten und in denen gegen Entgelt Spiel- und Sporteinrichtungen, Großmodelle, Tiere, Grünanlagen, technische und kulturelle Einrichtungen entweder einzeln oder in Kombination zur Schau gestellt bzw. zur Nutzung überlassen werden. Außerdem können Einrichtungen auch in festen Gebäuden untergebracht, sowie Gastronomiebetriebe und Verkaufseinrichtungen angegliedert sein¿ (vgl. Fichtner/Michna 1987, S. 7).