Die Ermittlungen im Fall '4 Js 798/64'

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Allein der Titel dieser Arbeit mag den einen oder anderen Leser unruhig stimmen, da der Begriff der Handlungsspielräume im Bereich der neueren Täterforschung erst seine Konjunktur erlebt hat und damit vermeintlich die Funktionshäftlinge2 in die Nähe der Täter im Nationalsozialismus rückt. In der Tat verweist der Begriff des Handlungsspielraumes auf das Subjekt und seine Möglichkeiten, innerhalb eines sozialen Raumes zu agieren. Bezogen auf NS-Täter, Mitwisser und -läufer, Schreibtischtäter und so weiter rekurriert der Begriff, auf das Potential 'Was wäre möglich gewesen, wenn sich eine Person anders verhalten hätte.' Gleichzeitig dient er aber auch als Folie, vor dem die zahlreiche Mittäterschaft breiter Bevölkerungsschichten gespiegelt wird, die Schuld nicht mehr nur auf die zwangspathologisierten Eliten des NS-Systems transferiert, sondern die Mitschuld großer Teile der Bevölkerung geschärft wird.3 Im Zusammenhang der neueren Täterforschung hat sich auch unser Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager in den vergangenen 15 bis 20 Jahren systematisch erweitert, eine ganze Reihe von Publikationen geben Aufschluss über Planung4, Errichtung, Funktionsweise und Zweck von Konzentrationslagern im Herrschaftsgefüge der Nationalsozialisten.5 Auch die KZ-Gedenkstätten publizieren auf lokaler Ebene, so dass zumindest die deutschen Gedenkstätten nicht nur Eingang in die Forschungslandschaft finden, sonder diese auch zum großen Teil prägen.

Verwandte Artikel