Die Finanzierung der Technical Colleges im US-Bundesstaat Wisconsin als Modell für eine zukünftige selbständige berufliche Schule in Hessen
Autor: | Torsten Fink |
---|---|
EAN: | 9783842875364 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2014 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | schulmanagement;schulleitung;bildungsfinanzierung;schulentwicklung;schule |
28,00 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
1, Problemstellung: Einige berufliche Schulen in Hessen durchlaufen zur Zeit das Pilotprojekt SV+ oder haben inzwischen den Weg zur 'Selbständigen beruflichen Schule'?(SBS) gefunden. Diese Schulen haben zwar eine gewisse Budgethoheit (auch als großes Schulbudget bekannt), die Finanzierungsquellen bleiben aber, wie bei der herkömmlichen nicht-selbständigen Schule, der Landeshaushalt und der Haushalt der kommunalen Schulträger. Im Rahmen einer größeren Selbstverantwortung und des Einsparungsdrucks der öffentlichen Hand aber auch neuer An¬forderungen, werden die zukünftigen selbständigen beruflichen Schulen jedoch langfristig andere und neue Finanzierungswege finden müssen. In Wisconsin, dem langjährigen Partnerland des Bundeslandes Hessen in Bildungsfragen, hat sich mit den Technical Colleges bereits seit langem die selbständige berufliche Schule mit einem komplexen System der Mischfinanzierung etabliert. Diese Arbeit soll dieses System darstellen und die Möglichkeiten, Chancen und Gefahren einer Übernahme für das Land Hessen betrachten und bewerten. Methodisch soll dies im Rahmen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft durch eine Kombination der deskriptiven, historischen und soziologisch-empirischen Methoden geschehen, indem zunächst der Ist-Zustand in Wisconsin vorgestellt wird. Hierbei sollen zunächst die äußeren Rahmenbedingungen, innerhalb denen die Technical Colleges agieren, beschrieben werden, gefolgt von der allgemeinen Darstellung dieser Schulen. Ein erster Hauptteil dieser Arbeit wird anschließend die detaillierte Beschreibung aller finanziellen Aspekte der Technical Colleges sein. Nachfolgend wird der aktuelle Zustand der herkömmlichen und der selbständigen beruflichen Schulen in Hessen kurz dargestellt werden, um den Rahmen für eine Übernahme des Finanzierungssystems aus Wisconsin festzustellen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit sollen dann darauf aufbauend die Chancen und Möglichkeiten der Einführung des betrachteten Systems in Hessen beleuchtet werden. Abschließend werden am Ende dieser Arbeit die Ergebnisse zusammengeführt, um die praktische Relevanz und die Aussagekraft dieser Arbeit kritisch zu betrachten.
Torsten Fink wurde 1970 in Kassel geboren. Nach dem Abitur mit gleichzeitiger Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten im Jahr 1989 war er für sieben Jahre in der Personalverwaltung und im Organisationsbereich der Deutschen Bundeswehr tätig, wo er eine weitere Berufsausbildung zum Bürokaufmann absolvierte und ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen begann. Nach dem Ende der aktiven Dienstzeit erfolgte ein Studienfachwechsel zum Fach Wirtschaftspädagogik an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, das er im Jahr 1999 erfolgreich mit der Prüfung zum Diplom-Handelslehrer abschloss. Es folgten ein zweijähriges Referendariat und eine mehrjährige Tätigkeit als Lehrkraft an beruflichen Schulen, wobei die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen im Mittelpunkt stand. Seit November 2012 ist er Abteilungsleiter für die Berufsfachschule und die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung an einer kaufmännischen Schule in Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2013 absolvierte er ein Master-Studium in 'Schulmanagement' an der TU Kaiserslautern, das er mit Auszeichnung bestand. Bereits während seines ersten Studiums wurde Torsten Finks Interesse an der vergleichenden Erziehungswissenschaft geweckt, weshalb er in seiner Diplomarbeit die Berufsbildungssysteme in Japan, den USA und Deutschland verglich. Während des Referendariats und der Tätigkeit als Lehrkraft folgten Praktika im Cornwall College in Großbritannien und eine Zusammenarbeit mit dem Fox Valley Technical College in Wisconsin. Gleichzeitig engagierte er sich sowohl als Mitglied des Personalrats wie auch in seiner Schulleitungstätigkeit im Bereich der Schulentwicklung. In seiner Studie zur Finanzierung der Technical Colleges in Wisconsin wurden schließlich beide großen Interessengebiete verbunden und so ein unkonventionelles Konzept für die Bildungsfinanzierung in Deutschland entwickelt. Ein weiteres Interessengebiet ist die Gesundheitsfürsorge für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Ein kurzer Aufsatz wurde 2013 veröffentlicht, 2015 folgte eine weitere Veröffentlichung in der Zeitschrift "Schulleitung aktuell".
Torsten Fink wurde 1970 in Kassel geboren. Nach dem Abitur mit gleichzeitiger Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten im Jahr 1989 war er für sieben Jahre in der Personalverwaltung und im Organisationsbereich der Deutschen Bundeswehr tätig, wo er eine weitere Berufsausbildung zum Bürokaufmann absolvierte und ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen begann. Nach dem Ende der aktiven Dienstzeit erfolgte ein Studienfachwechsel zum Fach Wirtschaftspädagogik an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, das er im Jahr 1999 erfolgreich mit der Prüfung zum Diplom-Handelslehrer abschloss. Es folgten ein zweijähriges Referendariat und eine mehrjährige Tätigkeit als Lehrkraft an beruflichen Schulen, wobei die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen im Mittelpunkt stand. Seit November 2012 ist er Abteilungsleiter für die Berufsfachschule und die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung an einer kaufmännischen Schule in Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2013 absolvierte er ein Master-Studium in 'Schulmanagement' an der TU Kaiserslautern, das er mit Auszeichnung bestand. Bereits während seines ersten Studiums wurde Torsten Finks Interesse an der vergleichenden Erziehungswissenschaft geweckt, weshalb er in seiner Diplomarbeit die Berufsbildungssysteme in Japan, den USA und Deutschland verglich. Während des Referendariats und der Tätigkeit als Lehrkraft folgten Praktika im Cornwall College in Großbritannien und eine Zusammenarbeit mit dem Fox Valley Technical College in Wisconsin. Gleichzeitig engagierte er sich sowohl als Mitglied des Personalrats wie auch in seiner Schulleitungstätigkeit im Bereich der Schulentwicklung. In seiner Studie zur Finanzierung der Technical Colleges in Wisconsin wurden schließlich beide großen Interessengebiete verbunden und so ein unkonventionelles Konzept für die Bildungsfinanzierung in Deutschland entwickelt. Ein weiteres Interessengebiet ist die Gesundheitsfürsorge für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Ein kurzer Aufsatz wurde 2013 veröffentlicht, 2015 folgte eine weitere Veröffentlichung in der Zeitschrift "Schulleitung aktuell".