Die Großstadt in der frühexpressionistischen Lyrik Georg Heyms, Ernst Stadlers und Armin T. Wegners

0 Zitierweise 1 Einleitung 2 Großstadt und Gesellschaft zur Jahrhundertwende 3 (Früh-)Expressionistische Großstadtlyrik und ihre Entstehung 3.1 Die Großstadt in der Literatur vor 1910 3.2 Die Entstehung des Expressionismus 3.3 Die (früh-)expressionistische Großstadtlyrik 4 Die Großstadt bei Georg Heym 4.1 Georg Heym in Berlin und die Keimzelle expressionistischer Lyrik 4.2 Heyms Frühdichtung und das Aufkommen des Themenbereichs ¿Großstadt¿ 4.3 Die Großstadt bei Heym zu seiner Reifezeit nach 1910 4.3.1 Von der Annäherung an die Stadt bis zu deren Totalität 4.3.2 Das Gedicht Der Gott der Stadt 4.3.2.1 Formanalyse und Allgemeines zur Form in der Heym¿schen Lyrik 4.3.2.2 Inhalt und Gliederung unter Einbezug der Textgenese 4.3.3 Der Ich-Zerfall der Menschen in der Großstadt 4.3.4 Der beeinträchtigte Mensch in Heyms Großstadt 4.3.5 Zur zeitlichen Dimension in der Großstadt 4.3.6 Die Gleichgültigkeit von Leben und Tod 4.3.7 Das Mythische in Heyms Großstadtdichtung 4.3.7.1 Der allegorische Gehalt des Mythischen 4.3.8 Die unvollständige Apokalypse in der Großstadt Heyms 4.4 Fazit 5 Die Großstadt bei Ernst Stadler 5.1 Biografisches zum Verständnis Stadlers Beziehung zur Großstadt, zum Expressionismus und zur Zeit 5.2 Weltflucht und vereinzelte Stadtbilder in Stadlers Frühdichtung 5.3 Stadlers Weg zum Expressionismus 5.4 Die Großstadterfahrung als Bestandteil der Hinwendung zum Leben im Gedichtband Der Aufbruch 5.4.1 Die Stadt als Ort des Erlebens und der vitalen Erfüllung (Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht, Bahnhöfe, Abendschluß) 5.4.2 Die sozialpathologische Darstellung des Stadtlebens (Heimkehr, Judenviertel in London, Kinder vor einem Londoner Armenspeisehaus) 5.5 Fazit 6 Die Großstadt bei Armin T. Wegner 6.1 Wegners Leben in Großstädten, sein Kontakt mit dem Frühexpressionismus und seine soziale Gesinnung 6.2 Die Großstadt in Wegners Frühdichtung 6.3 Das Bild der Großstadt in Armin T. Wegners Das Antlitz der Städte 6.4 Fazit 7 Schlussfolgerung 8 Bibliografie 8.1 Quellen 8.2 Sammlungen und Anthologien (mit teilweise zitierten Einleitungen, Vor- oder Nachworten) 8.3 Fachlexika 8.4 Sekundärliteratur