Die Medienkompetenz der Österreicher unter besonderer Berücksichtigung von E-Government und Rundfunk

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: Sehr Gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: War es zu Beginn des Rundfunks problematisch, an Informationen voneinander unabhängigen Quellen zu gelangen, läuft man heute mehr denn je Gefahr, dem Irrglauben zu erliegen, alle Informationen zu kennen. Zu verdanken ist dies dem Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Man kann in gewisser Weise von einer industriellen Informationsrevolution sprechen, die uns in rasantem Tempo beschert wurde. Es haben sich damit aber auch die Aufgaben der Medien verändert. Die Menschen brauchen mehr als Fakten. Sie wollen von der Authentizität der Informationen überzeugt werden und verlangen Erklärungen, was hinter den Fakten steht. Die Aufgabe der Medien besteht nun darin, dem Bürger in dem täglich neu anfallenden Chaos von Ereignissen eine Ordnung und Orientierung zu verschaffen. Dem Rundfunk und hier im speziellen dem Fernsehen kommt seit jeher ein besonders großer Glaubwürdigkeitsvorsprung zu Gute, erzeugen die ausgestrahlten Bilder doch die Illusion der Teilnahme an einer anderen Wirklichkeit. Erst die Entwicklung der auf der Mikroelektronik basierenden Informations- und Kommunikationstechnologie und die kontinuierlichen Fortschritte in diesem Bereich ermöglichen die Schöpfung von neuen multimedialen und telematischen Diensten und Anwendungen, die sowohl Audio, Video als auch Text für jedes Mittel der Kommunikation - Telefon, Telefax, Fernsehen, Radio oder Computer - kombinieren und in komplementärer Weise benutzt werden können. Die Entwicklung dieser neuen Kommunikationsformen repräsentiert ein Element vermehrter Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen und eröffnet neue Perspektiven in der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbeschaffung. Die Verbreitung dieser neuen Technologien auf alle Ebenen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens führt zu einer schrittweisen Transformation unserer Gesellschaft in eine Informationsgesellschaft. Hinter dem Begriff Informationsgesellschaft verbirgt sich die Durchdringung aller Arbeits- und Lebensbereiche mit neuen Formen der Information und Kommunikation. Die Beschleunigung der technologischen Entwicklung in der Telekommunikation erfordert somit eine Reihe von Weichenstellungen - etwa in Richtung Zukunft des Österreichischen Rundfunks oder des terrestrischen Digitalfernsehens in Österreich.