Die Mediennutzung in der frühen Lesesozialisation. Das Potenzial von Vorlese-Apps

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird es um die Nutzung digitaler Medien in der frühen Lesesozialisation gehen. Die frühe Lesesozialisation umfasst die Zeitspanne von der Geburt bis ungefähr zum Einschulungsalter. Hier hat die Familie als Sozialisationsinstanz den größten Einfluss auf das Kind. Seit der neunziger Jahre kommt verstärkt der Einflussfaktor digitale Medien hinzu. Bevor die Rolle der digitalen Medien in Bezug auf die frühe Lesesozialisation näher beleuchtet wird, sind drei Begrifflichkeiten zu klären, die die Analyse- und Diskussionsgrundlage bilden. Erstens die Rolle der Lesesozialisation, zweitens die Lesekompetenz und drittens die Medienkompetenz. Die Lesesozialisation beinhaltet unterschiedliche Faktoren, Bedingungen und Maßnahmen, die eine bedeutsame Rolle spielen, um eine ausreichende Lesekompetenz zu erwerben. Die Lesekompetenz ist wiederrum entscheidend, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung, in der sich eine neue digitale Nachrichtenkultur etabliert hat, besondere Bedeutung. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Lesekompetenz und der Lesesozialisation in Bezug auf die neuen Medien, fällt immer wieder der Begriff der Medienkompetenz. Diese ist für Eltern und Erzieher und darüber hinaus später für Lehrpersonen, die die Aufgabe haben dem Kind einen kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln, bedeutsam. Das immer vielfältiger werdende Medienangebot, bietet auch digitale Unterstützungsmöglichkeiten in der Lesesozialisation des Kindes. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der frühkindlichen Lesesozialisation und der gegenwärtigen Mediennutzung soll anhand von Beispiel Vorlese-Apps das Potenzial dieser in der frühen Lesesozialisation analysiert und diskutiert werden.

Weitere Produkte vom selben Autor