Die Rolle der Jugendsprache im Sprachwandelprozess
Autor: | Rosellen, Elena |
---|---|
EAN: | 9783346601339 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 15.03.2022 |
15,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsgegenstand "Jugendsprachen" ist ein historisches Phänomen, das weit in die Sprachgeschichte zurückweist. Bereits 1749 wurde die historische deutsche Studentensprache als erstes Exemplum einer deutschen Jugendsprache dokumentiert. Der Beginn der Sprachforschung im engen Sinn lässt sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beobachten. Hierbei war das Forschungsziel meist nicht die allgemeine Beschreibung der Sprache, sondern eher der Einfluss der Sondersprache, auf die Allgemeinsprache. Erst zu Beginn des 20. Jahrhundert findet hier ein Umschwung statt und so wird die spezifische Ausdrucksweiße an einen speziellen Raum, eine Zeit und an individuelle Umstände geknüpft. Zusätzlich wird nicht nur noch der reine Wortgebrauch betrachtet, sondern dieser in den sozialen, kulturellen und lokalen Hintergrund gestellt. Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der gesprochenen Sprache mehr Beachtung geschenkt, was im Zusammenhang mit der Jugendsprache, die ja hauptsächlich im privaten, mündlichen Bereich stattfindet, einen wichtigen Punkt darstellt. Es kann nicht von einer homogenen Jugendkultur gesprochen werden, diese ist von verschiedenen Untergruppierungen geprägt. Somit kann es auch keine einheitliche Jugendsprache geben, vielmehr existieren so viele Jugendsprachen, wie es Subkulturen gibt. Diese verändern sich fortlaufend und beeinflussen die Umgangssprache und Alltagssprache. Es ist ein bekanntes Phänomen der heutigen Zeit, dass die Jugendlichen eine eigene Sprachdynamik und Sprechweise, kurz, Jugendsprache entwickelt haben, die so manchem Sprachpfleger ein Dorn im Auge ist. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen diese Modifikation der deutschen Sprache, auf eben jene hat. Schon lange ist die Beziehung zwischen Jugendsprache und Standard ambivalent, indem Jugendsprache einerseits als Erneuerung, andererseits als Bedrohung der Gemeinsprache gilt (Neuland 1994). Im Folgenden soll untersucht werden welche Rolle die Jugendsprache im Sprachwandel hat. Wie erzeugen Jugendliche neues Sprachmaterial und wie stark ist der Einfluss der Jugendsprache auf die Umgangssprache wirklich?