Die Ursachen des Deutschenhasses
Autor: | Max Scheler |
---|---|
EAN: | 9788028255299 |
eBook Format: | ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 07.11.2015 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | 20. jahrhundert affekttheorie deutscher nationalismus friedrich nietzsche hassursachen historische kontexte kritische analyse münchen philosophie soziologie |
2,13 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
In 'Die Ursachen des Deutschenhasses' untersucht Max Scheler die tief verwurzelten Antipathien gegenüber Deutschland, die in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ihren Ausdruck finden. Mit einem scharfsinnigen literarischen Stil, der philosophische Tiefe mit psychologischen Einsichten verbindet, und einem adaptiven, analytischen Ansatz bietet Scheler eine fundierte Auseinandersetzung mit der Komplexität nationaler Vorurteile und identitätsstiftender Emotionen. Der Text ist nicht nur ein politischer Kommentar, sondern auch ein eindringliches Plädoyer für ein Verständnis der menschlichen Psyche in Zeiten von Konflikten und kulturellen Spannungen. Max Scheler, ein herausragender deutscher Philosoph und Sozialwissenschaftler, war bekannt für seine Arbeiten zur Sozialpsychologie und Ethik. Sein vielseitiger akademischer Hintergrund und seine scharfe Beobachtungsgabe geben den Leserinnen und Lesern Einblicke in die philosophischen Überlegungen, die ihn zur Analyse des Deutschenhasses inspirierten. Schelers Leben war geprägt von den politischen Umbrüchen seiner Zeit, was seinen kritischen Blick auf nationale Identitäten verstärkte und seine ethischen Fragestellungen vertiefte. Dieses Werk empfiehlt sich besonders für Leser, die sich mit Fragen der Identitätsbildung, des Nationalismus und der Psychologie des Hasses auseinandersetzen möchten. Schelers differenzierte Betrachtung fordert dazu auf, bestehende Vorurteile zu hinterfragen und die komplexen Ursachen von Feindseligkeiten zu reflektieren. Seine Analyse ist nicht nur historisch aufschlussreich, sondern bleibt auch im Kontext von gegenwärtigen gesellschaftlichen Konflikten relevant.