Die dunkle Triade von Führungskräften. Psychologische Auswirkungen auf Mitarbeiter:innen
Autor: | Sarah Holly |
---|---|
EAN: | 9783346864291 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 28.04.2023 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Belastung Belastungs- und Beanspruchungsmodell D-Faktor Dark traits Dark triad Dunkle Triade Machiavellismus Narzissmus Psychopathie Psychosomatik Stress Toxische Führungskräfte emotionale Erschöpfung |
29,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die psychologischen Auswirkungen der Ausprägungen von Führungskräften in den Merkmalen der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) auf die Mitarbeiter*innen. Zur Erfassung der psychologischen Auswirkungen wird das Wohlbefinden mit der emotionalen Erschöpfung, der Arbeits- und Berufsbelastung sowie den psychosomatischen Symptomen der Mitarbeiter*innen als abhängige Variablen gemessen. Dafür wurden 95 Mitarbeiter*innen mit einer/einem direkten Vorgesetzten im Rahmen einer Online-Befragung um Selbstauskunft sowie um eine Fremdbeurteilung ihrer Vorgesetzten in den Merkmalen der dunklen Triade gebeten. Es wurden positive signifikante Korrelationen zwischen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie mit allen abhängigen Variablen gefunden. Zudem zeigen die multiplen Regressionsanalysen, dass die Ausprägung in Psychopathie einer Führungskraft die emotionale Erschöpfung sowie die Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeiter*innen signifikant vorhersagt. Entgegen den Erwartungen sagt Psychopathie die psychosomatischen Symptome von Mitarbeiter*innen nicht vorher. Zudem stellen Narzissmus und Machiavellismus anders als angenommen keine signifikanten Prädiktoren für die Vorhersage von der emotionalen Erschöpfung, Arbeits- und Berufsbelastung sowie den psychosomatischen Symptomen der Mitarbeiter*innen dar. Im Laufe dieser Arbeit wird zuerst der theoretische Hintergrund ausführlich erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für die untersuchten Zusammenhänge aufzubauen. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung der Fragestellung dieser Arbeit und die Aufstellung sowie Herleitung der Hypothesen. Danach wird die methodische Vorgehensweise genau erläutert und die Ergebnisse dargestellt. Zuletzt folgt der Diskussionsteil, in dem die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert werden, Einschränkungen der Arbeit erläutert sowie Implikationen für Forschung und Praxis aufgestellt werden.