Die mythologischen Bilder des Piero di Cosimo
Autor: | Konstanze Willbold |
---|---|
EAN: | 9783638125253 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 07.05.2002 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Bilder Cosimo Piero |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Biographische Daten Piero di Cosimo wurde im Jahr 1461 oder 1462 als Sohn des Goldschmiedes Lorenzo di Piero d´Antonio geboren. Dieser nennt in seiner Steuererklärung von 1496 'Piero di anni 8' als ältestes von vier Kindern und in der Steuererklärung von 1480 'Piero di anni 18' als ältestes von sechs Kindern. Ab 1480 arbeitet Piero in der Werkstatt des Cosimo Rosselli in Florenz; nach ihm benennt er sich auch 'di Cosimo'. Ein Jahr später geht Piero nach Rom und arbeitet dort für ein Jahr als Gehilfe des Cosimo Rosselli an den Wandfresken der Sixtinischen Kapelle. 1498 gibt Piero bei der Behörde der Stadt Florenz als Haushaltsvorstand seine finanzielle und wirtschaftliche Lage als bescheiden an. Im Jahr 1504 ist Piero Mitglied der Künstlerkommission, die von der Opera del Duomo mit der Entscheidung über den Aufstellungsplatz der David-Statue des Michelangelo betraut wurde. Für das gleiche Jahr ist auch der Antrag auf Mitgliedschaft in der 'Arte die Medici e Speziali' belegt. 1521 stirbt Piero. Einzige Quelle für dieses Datum ist die lapidare Anmerkung Vasaris: 'Man fand ihn im Jahre 1521 eines Morgens tot am Fuße einer Treppe und begrub ihn in San Pier Maggiore.' Geht man, so argumentiert Bischoff3, von den Angaben in den Steuererklärungen des Vaters Pieros aus, so würde man bei einem Geburtsjahr um 1461/62 auf ein Alter von ca. 60 Jahren kommen; Vasari aber spräche an einer Stelle einmal von den Gebrechen und Leiden eines fast 80-jährigen Mannes. Diese Diskrepanz heute lösen zu wollen ist jedoch fast aussichtslos. [...]