Die sinnlose Gesellschaft
Autor: | Wolfram Pfreundschuh |
---|---|
EAN: | 9783947823123 |
eBook Format: | ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 08.02.2019 |
Untertitel: | Das Humankapital eines fiktiven Geldwerts |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Eventkultur Finanzkapitalismus Geldentwertung Globalisierung Kulturkritik |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
In knapp 30 Jahren hat sich die weltweit verfügbare Geldmenge zu fast 90% von der Realwirtschaft abgesetzt. Jeder Einkauf und Verkauf ist durch ein Buchgeld belastet das seinen Wert nicht mehr wirklich darstellen kann, weil es zum größten Teil nur aus Zahlungsverpflichtungen besteht. Jeder Staat muss unter dieser Bedingung um die Stabilität seiner Währung bangen, wenn er nicht die Oberhand über fremde Währungen hat. Die Konkurrenz um die Wertsicherheit ihrer Währungen hat die Nationalstaaten gegeneinander aufgerieben und sich mit der Globalisierung des Kapitals durch die groteske Aufhäufung fiktiver Kapitalwerte extrem verschärft. Das fiktive Kapital dominiert inzwischen jeden Warenhandel aus realer Produktion und bestimmt ihren Existenzwert. In Dienstleistungsgesellschaften werden die Menschen selbst zu Wertträgern des Finanzkapitals und für die Geldverwertung entsprechend zugerichtet und eingenommen. Das hat den Charakter dieser Gesellschaften grundsätzlich verändert. Nicht als Bestandteil einer realen Produktion, sondern als eigenständige Existenzform einer fiktiven Kapitalverwertung müssen die Menschen in ihren unmittelbaren Begegnungen, in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen einen Sinn für ihr Leben finden, der in ihrer Gesellschaft nur noch in ihnen selbst aufscheinen kann, isoliert und abstrakt hiervon sich auf sich selbst reduziert. Der Zerfall ihrer Gesellschaft in allen sozialen und wirtschaftlichen Formationen springt ins Auge und lässt sich politisch nicht mehr restaurieren. Das Versagen der "repräsentativen Demokratie" und der "sozialen Marktwirtschaft" verlangt nach einer gründlichen Analyse des ganzen globalen Kapitalverhältnisses, um daraus Schlüsse für längst anstehende Veränderungen der gesellschaftlichen Lebensgrundlagen der Menschen zu ziehen, die eine Subversion der pervertieren Existenzformen möglich machen. Hierzu soll dieses Buch beitragen.
Wolfram Pfreundschuh, 1946 in Bad Brückenau (Unterfranken) geboren, in Heidelberg aufgewachsen. Studium in München (Philosophie und Psychologie), wissenschaftlicher Autor und Verleger in einem Münchner Kleinverlag zur Diskussion kritischer Kulturtheorien (Hegel, Marx, Freud und Adorno). 1980 bis 1986 Herausgeber der ersten deutschsprachigen Antipsychiatriezeitung ("Türspalt"), die zusammen mit Insassen der psychiatrischen Anstalten in München gemacht wurde. Heute Autor, Grafiker, Web-Programmierer, Publizist; seit 2001 Betreiber der Web-Site Kulturkritik.net; von Dezember 2005 bis Dezember 2014 Redakteur bei "Radio Lora München" für Kulturkritik. Anstifter der Gruppe "Kulturkritik München" und ihrer Bildungsveranstaltungen und Rundfunksendungen. Wolfram Pfreundschuh befasst sich seit 1970 mit den Grundlagen marxistischer Theoriebildung. Er hatte 1979 mit seinem Buch "Der Reichtum der bürgerlichen Gesellschaft" den gedanklichen Zusammenhang von Marx in der Beziehung seiner "Frühschriften" zu seinem Hauptwerk, dem "Kapital", als eine fundamentale Kulturkritik nachgewiesen. Seit 1978 arbeitet er an einer systematischen Kritik der politischen Kultur, mit der er sein Engagement in den politischen Bewegungen der siebziger und achtziger Jahre unterlegte und die bis heute die Grundlage für seine seit Juni 2001 herausgegebene und ständig aktualisierte Web-Site "kulturkritik.net" ist. In diesem Buch über "Das Humankapital eines fiktiven Geldwerts" stellt er den Zusammenhang der bisherigen marxistischen Diskussionen mit den neueren Entwicklungen des Kapitalismus durch die Globalisierung des fiktiven Kapitals her, die bisher nur bruchstückhaft und oft auch sehr unzureichend begriffen ist. Das liegt nach seiner Auffassung nicht nur an dem Unvermögen einer zeitgemäßen marxistischen Analyse, sondern schon an der mangelhaften Rezeption des Marxschen Gesamtwerks, die noch nicht in die konkreten Verhältnisse dieses Jahrhunderts finden konnte. Der Wertbegriff von Marx - seine Arbeitswerttheorie im weiteste Sinn - ist unumgänglich, um diese Zeit und ihre fiktiven Geldwerte zu begreifen.
Wolfram Pfreundschuh, 1946 in Bad Brückenau (Unterfranken) geboren, in Heidelberg aufgewachsen. Studium in München (Philosophie und Psychologie), wissenschaftlicher Autor und Verleger in einem Münchner Kleinverlag zur Diskussion kritischer Kulturtheorien (Hegel, Marx, Freud und Adorno). 1980 bis 1986 Herausgeber der ersten deutschsprachigen Antipsychiatriezeitung ("Türspalt"), die zusammen mit Insassen der psychiatrischen Anstalten in München gemacht wurde. Heute Autor, Grafiker, Web-Programmierer, Publizist; seit 2001 Betreiber der Web-Site Kulturkritik.net; von Dezember 2005 bis Dezember 2014 Redakteur bei "Radio Lora München" für Kulturkritik. Anstifter der Gruppe "Kulturkritik München" und ihrer Bildungsveranstaltungen und Rundfunksendungen. Wolfram Pfreundschuh befasst sich seit 1970 mit den Grundlagen marxistischer Theoriebildung. Er hatte 1979 mit seinem Buch "Der Reichtum der bürgerlichen Gesellschaft" den gedanklichen Zusammenhang von Marx in der Beziehung seiner "Frühschriften" zu seinem Hauptwerk, dem "Kapital", als eine fundamentale Kulturkritik nachgewiesen. Seit 1978 arbeitet er an einer systematischen Kritik der politischen Kultur, mit der er sein Engagement in den politischen Bewegungen der siebziger und achtziger Jahre unterlegte und die bis heute die Grundlage für seine seit Juni 2001 herausgegebene und ständig aktualisierte Web-Site "kulturkritik.net" ist. In diesem Buch über "Das Humankapital eines fiktiven Geldwerts" stellt er den Zusammenhang der bisherigen marxistischen Diskussionen mit den neueren Entwicklungen des Kapitalismus durch die Globalisierung des fiktiven Kapitals her, die bisher nur bruchstückhaft und oft auch sehr unzureichend begriffen ist. Das liegt nach seiner Auffassung nicht nur an dem Unvermögen einer zeitgemäßen marxistischen Analyse, sondern schon an der mangelhaften Rezeption des Marxschen Gesamtwerks, die noch nicht in die konkreten Verhältnisse dieses Jahrhunderts finden konnte. Der Wertbegriff von Marx - seine Arbeitswerttheorie im weiteste Sinn - ist unumgänglich, um diese Zeit und ihre fiktiven Geldwerte zu begreifen.