Digitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen
Autor: | Niclas Hoye |
---|---|
EAN: | 9783836636964 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 19.10.2009 |
Untertitel: | Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung |
Kategorie: | |
Schlagworte: | bürgerportal elektronischer european personalausweis proxy services |
38,00 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine ganze Reihe von Verfahren der öffentlichen Verwaltung sind bereits heute als E-Government-Anwendungen umgesetzt. Dadurch wurden die damit einhergehenden Geschäftsprozesse zum Teil optimiert. Dies betrifft Aspekte der Interaktion, Information und Kommunikation zwischen Bürgern und der Verwaltung. Ein Bürger kann beispielsweise eine ganze Reihe von Informationen auf der Website einer Behörde einsehen und mit ihr per EMail kommunizieren. Jedoch lassen sich nach wie vor viele transaktionsorientierte Geschäftsprozesse aufgrund einer fehlenden Infrastruktur für digitale Identitäten nicht medienbruchfrei über das Internet abwickeln. Viele Verwaltungsakte erfordern eine eindeutige Identifizierung des Bürgers. Derzeit dient vor allem der Personalausweis als Dokument zum Nachweis der Identität in hoheitlichen manuellen Verfahren. Auf ihm werden die Identitätsdaten ausschließlich aufgedruckt und können somit nicht elektronisch übermittelt werden. Die betreffenden Genehmigungsverfahren können somit nicht medienbruchfrei abgewickelt werden. Der Bürger muss also zu ihrer Durchführung nach wie vor persönlich bei der jeweiligen Behörde erscheinen, damit ein Behördenmitarbeiter durch Inaugenscheinnahme des Personalausweises abgleichen kann, ob der Bürger derjenige ist, der er zu sein behauptet. Gäbe es die Möglichkeit, sich im Internet auf sichere Weise elektronisch zu identifizieren, so würde dies zu einer weiteren erheblichen Optimierung der hoheitlichen Verfahren führen. Viele Genehmigungsverfahren, die bislang ein umfangreiches Mitwirken von Behördenmitarbeitern erforderten, könnten dann automatisiert und elektronisch abgewickelt werden. Behördenmitarbeiter müssten nur noch in den Prozess eingreifen, wenn es einer Entscheidung bedarf, die nicht automatisiert abgebildet werden kann. Für den Bürger wiederum würde die Einführung einer digitalen Identität bedeuten, dass Behördengänge unnötig werden und er nicht an die Öffnungszeiten der jeweiligen Behörde gebunden ist. Unter der Identität einer Person versteht man die Menge der Ausprägungen aller Attribute, die diese charakterisieren. Jede Person besitzt eine eindeutige Identität. Ändert sich die Ausprägung eines Attributs, beispielsweise des Alters, so behält die Person ihre Identität bei. Um eine Person in Geschäftsprozessen identifizieren zu können, bedarf es demnach einer unveränderlichen Teilmenge an Attributen, die eindeutig ist. Häufig wird hierzu ein gesondertes [...]