Effekte von Kapazitätsmechanismen auf die Integration von Erneuerbaren Energien

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (IISM), Veranstaltung: Smart Grid, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Erneuerbaren Energien in Deutschland umfasst im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen subventionierten Ausbau von fluktuierender Stromerzeugung, insbesondere von Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen. Diese Fluktuationen und der voranschreitende Atomausstieg verändern den deutschen Energie-Mix und beeinflussen unmittelbar die Qualität der Versorgungssicherheit. Dabei geht mehr Leistung aus dem Sektor der fluktuierenden Energien mit weniger flexiblen Quellen einher, denn über den Merit-Order-Effekt verdrängen Erneuerbare Energien aufgrund geringer variabler Kosten und subventionierter Investitionskosten die konventionellen Gas- und Steinkohlekraftwerke aus dem Markt. Um dieser Problemstellung entgegenzuwirken, stellen verschiedene wissenschaftliche Institutionen eigene Designs von Kapazitätsmechanismen für Deutschland vor. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden zunächst diese Kapazitätsmechanismen erläutert und basierend auf ihren zentralen Argumenten sowie im Vergleich mit Implementierungen in anderen Ländern untersucht, wie sich die Konzepte bei einer Einführung in Deutschland auf die Integration von Erneuerbaren Energien auswirken würden. Hierbei widmet sich die Arbeit den folgenden Forschungsfragen: 1. Was charakterisiert die für Deutschland diskutierten Kapazitätsmechanismen? 2. Welche Folgen einer Implementierung in Deutschland lassen sich aus im Ausland praktizierten Kapazitätsmechanismen ableiten? 3. Inwiefern bestehen Interdependenzen zwischen den einzelnen Kapazitätsmechanismen und der Integration von Erneuerbaren Energien?