Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus
Autor: | Wolfgang Gaßner |
---|---|
EAN: | 9783640234110 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 17.12.2008 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Atheismus Einblick Fels Frömmigkeit Gottesbild Manichäismus Theodizeefrage Theologie Welt- |
13,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie), Veranstaltung: Fels des Atheismus oder Frömmigkeit der Theologie? Die Theodizeefrage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit Mitte des dritten Jahrhunderts konnte Mani eine große
Anzahl an Menschen für seine Religion gewinnen. Doch was war so besonders an dieser
Glaubensrichtung, dass sich sogar Augustinus zeitweise zu ihr hingezogen fühlte? Es mag
zum einen daran gelegen haben, dass der Manichäismus eine sehr wandelbare Religion war.
Er konnte sich hervorragend an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen
anpassen. Beispielsweise wurde im Westen des Römischen Reichs die Person des Dritten
Gesandten nach und nach mit der Person Jesu vereinigt, während im Fernen Osten Jesus als
'Sonne-Mond-Gott' bezeichnet wurde. Wichtiger ist jedoch, dass diese Religion eine
Antwort auf die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Leid in der Welt lieferte. Die
Theodizeeproblematik, auf die das Christentum noch heute zufriedenstellende Antworten
sucht, findet im Manichäismus eine Lösung, die damals für viele Menschen überzeugender als
die des Christentums war. Um diesen Lösungsversuch verstehen zu können muss man aber
erst einen genaueren Blick auf das Welt- und Gottesbild des Manichäismus werfen. In dieser
Arbeit deswegen mit einem Überblick über das Wirken des Religionsgründers, sowie deren
Ausbreitung begonnen. Anschließend wird das Gottesbild beschrieben, wobei aber ein
Schwerpunkt auf den manichäischen Dualismus und die Schöpfungsgeschichte gelegt wird.
Nach einem Antwortversuch auf die Theodizeefrage wird das tägliche Leben eines Anhängers
Manis beschrieben.