Eine Darstellung ausgewählter fachlicher und didaktischer Positionen der Rauschgiftproblematik, verbunden mit der Erstellung eines E-Learning Programms

Inhaltsangabe:Einleitung: In Zeiten fortschreitender Technik muss die Frage des Lehrens und Lernens neu gestellt werden. Ausgangspunkt dieser Fragestellungen ist, eine Optimierung bei Lehr- und Lernprozessen zu erreichen. Optimierungen sind Prozesse, die zeitlich kompakter gestaltet werden und eine örtliche Unabhängigkeit entstehen lassen. Somit wird eine verbesserte Verständlichkeit durch Bild, Ton und Sprache erreicht und beim Lehrenden bzw. Lernenden eine gesteigerte Grundmotivation zum lernen bzw. lehren erzeugt. Wie in jeder Organisation muss auch die Polizei, um nicht zeitlos zu werden, Maßnahmen einleiten, um ihre Kräfte auch zukünftig durch Schulung und Ausbildung auf einem zeitgerechten Niveau zu halten. Diese werden hauptsächlich in der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt realisiert, da sich dort die Haupteinrichtung für zentrale Aus- und Fortbildung für das Land Sachsen-Anhalt befindet. Es werden dort Selbst- und Berufsbilder geprägt, neues Berufswissen erlangt, um professionalisierte Verhaltensweisen von Polizeibeamten zu formen. Auch muss diese es sich zur Aufgabe machen, analytisch auf die kriminalistische Lage in der Gesellschaft zu reagieren und daran bemessen geeignete Informationen auf verständliche Art und Weise an Polizeikräfte zu vermitteln. Eine dieser gesellschaftlichen Problematiken, die ein besonderes Augenmerk erfordert, ist die stetig steigende Rauschgiftkriminalität in unserer Gesellschaft. Um diesen Prozess entgegenzuwirken, ist die Polizei als ausführende Instanz diejenige, die sich den Aufgaben stellen muss. Sie bekämpft die Rauschgiftkriminalität und wird durch Aufklärungsarbeit präventiv tätig. Fakt ist jedoch auch, dass die Dimensionen der Rauschgiftproblematik aus polizeilicher Sicht, ein sehr weit gefächertes Themengebiet darstellt. Sie kann bei der Ausbildung und bei der Fortbildung in dem vorgegebenen Lehrrahmen nicht voll und ganz erfasst werden. Es besteht also Informationsbedarf für viele Polizeibeamte.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.E-Learning in der Organisation Polizei5 2.1Zielvereinbarung dieser Arbeit5 2.2Bedeutungen der neuen Aus- und Fortbildungsformen für die Polizei5 2.3Ist ein pädagogisch-didaktischer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lernmethoden zu erkennen?6 3.Was ist E-Learning?10 3.1Grundlagen einer Lernsoftware (E-Learning)10 3.2Eine Darstellung der verschiedenen Modelle einer Lernsoftware11 3.3Technische Voraussetzungen für das multimediale Lernen [...]