Empirische Untersuchung der Auswirkung eines CEO-Wechsels auf die Aktienrendite von DAX-Unternehmen

Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Effekte eines Führungswechsels in Unternehmen anhand einer abnormalen Rendite empirisch aufzudecken. Es werden die gemittelten relativen Differenzen der Aktienkursrendite zum Vergleichsindex DAX 30 zugrunde gelegt. Diese Effekte sollen dabei insbesondere auch hinsichtlich ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht werden. Es soll statistisch geprüft werden, ob ein ¿CEO-Effekt¿ nachweisbar ist. Auch soll geprüft werden, in welche Richtung dieser wirkt. Basis der Untersuchung sind 77 CEO-Wechsel seit 1997 bei den derzeit im DAX 30 notierten Unternehmen. Mittels eines Signifikanztests soll anhand der Mittelwerte der beiden Stichproben ¿Rendite des DAX¿ (Referenz-Index) und ¿Rendite der Aktien¿ (Ereignisunternehmen) herausgefunden werden, ob die Mittelwerte der Grundgesamtheiten gleich oder verschieden sind. Zudem soll geprüft werden, ob der Effekt im Bereich von wenigen Tagen, Wochen oder Monaten unterschiedlich stark ist. Es soll untersucht werden, ob es sich eher um ein kurzfristiges ¿Strohfeuer¿ oder um einen langfristigen und nachhaltigen Effekt handelt. Somit soll der Effekt in seiner zeitlichen Entwicklung kontrolliert werden. Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Die theoretischen Grundlagen sollen im ersten Kapitel erörtert werden. Hierbei wird auf die Gründe für den Wechsel des Vorstandsvorsitzenden eingegangen. Im Anschluss soll auf die theoretischen Hintergründe der Aktienrendite eingegangen werden. Es wird der Unterschied zwischen der realisierten und der erwarteten Aktienrendite erläutert. Auch die Implikationen des CEO-Wechsels auf die weitere Entwicklung der Aktienrendite des Unternehmens und die Signifikanz dieser Variable werden besprochen. Im dritten Kapitel folgt eine Aufbereitung des Stands der bisherigen Forschung. Nachdem im vierten Kapitel die Forschungshypothesen abgeleitet und definiert werden, schließt sich im fünften Kapitel eine empirische Untersuchung an. Im sechsten Kapitel erfolgt eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit sowie Handlungsempfehlungen in Bezug auf zukünftige Investitionsentscheidungen für Anleger.