Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Aufklärung - Bedeutung für die Entstehung des Bildungssystems, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Eine bedeutende Zeitepoche für die Entstehung des deutschen Bildungssystems war das erste Drittel des 19. Jahrhunderts. Hier wurden aufbauend auf den Entwicklungen im späten 18. Jahrhundert die Weichen für das heutige Bildungswesen gestellt. In der Zeit der preußischen Reformära, wie auch im nachfolgenden Zeitalter der Restauration wurden zahlreiche Reformen zur Modernisierung des preußischen Staates in Angriff genommen - und dies nicht nur im Bereich des preußischen Schulwesens. Nach dem Zusammenbruch des alten Reiches im Jahre 1806 erschien eine grundlegende Reformierung des überkommenen Staats- und Gesellschaftssystems dringend erforderlich. Triebkräfte waren liberale Staatsbeamte, die sich von der Erneuerung des Schulwesens als einem bedeutenden gesellschaftlichen Teilbereich positive Impulse für das gesamtstaatliche bzw. gesamtgesellschaftliche Reformprojekt versprachen. Im Rahmen dieser Hausarbeit steht überwiegend die Realgeschichte im Vordergrund. Nur vereinzelt wird bei Bedarf und zum besseren Verständnis auf die Ideengeschichte oder auf programmatische Entwicklungen verwiesen. Kapitel 2 dient als Einstieg in die Thematik und beschreibt Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft um 1800. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen erörtert. Dabei soll verständlich werden, warum die Reformen insbesondere nach 1806 notwendig bzw. möglich wurden und in welcher Weise sich die Schulreformen in das gesamte Reformenbündel einfügten. Darüber hinaus steht die weitere Entwicklung der Reformbewegung im Mittelpunkt, wobei die Hintergründe für die Kontinuität dieser Bewegung in der konservativen Phase verdeutlicht werden. Kapitel 4 und 5 bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst werden die eigentlichen preußischen Schulreformen auf der Ebene der Schulverwaltung und im höheren Schulwesen sowie die Entwicklungen im niederen Schulwesen beschrieben. Die Beschreibung des Entwicklungsprozesses sowie der einzelnen Schulverordnungen und Edikte konzentriert sich hauptsächlich auf die Zeit der Reformära, wobei aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung auch auf die Zeit der nachfolgenden konservativen Phase Bezug genommen wird. Darauf aufbauend geht es in Kapitel 5 darum, die von den Schulreformen bewirkten bzw. verstärkten gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen, die teilweise bereits im einführenden Kapitel 2 zur Sprache kamen, zu untersuchen...

Weitere Produkte vom selben Autor