Erhaltung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout, Stress am Arbeitsplatz, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und den Determinanten zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern. Nach einer Einführung in die Thematik analysiert das zweite Kapitel die psychische Gesundheit im Allgemeinen und im Speziellen. Begrifflichkeiten werden erläutert, Fehlzeitreporte werden analysiert und ausgewertet. Das Kapitel wird mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitsmotivation und psychischer Gesundheit abgeschlossen. Das dritte Kapitel umfasst das betriebliche Gesundheitsmanagement. Begrifflichkeiten und die historische Entwicklung werden beschrieben, Akteure und Stellenwerte benannt sowie Instrumente aufgezeigt und erläutert. Im letzten Punkt wird die Kosten-Nutzen-Analyse erwähnt und das BGM in Zeiten von Corona aufgeführt. Im vierten Kapitel wird die Studie der Personalwirtschaft und die Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht und ausgewertet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Handlungshilfen und den GDA-Richtlinien, die bei der Einführung eines BGM unumgänglich sind. Psychische Belastungen sind ein natürlicher Bestandteil im Leben. Diese spiegeln sich nicht nur in der Arbeitswelt wider, sondern auch im Privatleben. Es kommt allerdings darauf an, ob der Mensch in der Lage ist, diese eigenständig zu bewältigen und positive Folgen, wie beispielsweise Lernfortschritt und Trainingseffekte, aus diesem Abschnitt für sich umzusetzen oder ob es zu negativen Folgen wie Langzeiterkrankungen führt. Jedoch erlebt und verarbeitet jedes Individuum gesundheitsrelevante Aspekte auf eigene Art und Weise. Typische Inhalte und Themen sind auf psychologischer Ebene betroffen: Emotionen, Motivation und Bedürfnisse, kognitive Informationsverarbeitung sowie Denken, Lernen, Handlungsplanung, -steuerung und -kontrolle.