Erosion. Schülerinnen und Schüler erforschen Aspekte der Entstehung der Landschaftsformen ihres Heimatraums

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Neckar, Enz, Glems ... - Schüler kennen jede Menge Flüsse. Sich damit auseinandergesetzt, wie Flüsse unsere Landschaften formen und prägen, haben sie jedoch noch nicht. Da der Schulort S., der für die meisten Schüler der Klasse auch Heimatort ist, an der Glems liegt, entwickelte sich bei mir die Intention den Schülern die fluviale Erosion näher zu bringen und dabei ihr Gespür für und Interesse an Landschaften anzuregen. Die Einheit ist so gegliedert, dass immer ausgehend von der Glems Phänomene entdeckt werden. Diesen Entdeckungen wird dann durch Experimente, Erarbeitungs- und Vertiefungsphasen auf den Grund gegangen. Im Rahmen meiner Dokumentation werde ich zuerst mein Thema darstellen, indem ich mein zentrales Anliegen schildere, die Themenwahl didaktisch begründe und schließlich den projektorientierten Aspekt aufzeige. Nachdem ich die Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit benannt habe, stelle ich, basierend auf dem Bildungsplan 2012 für Baden-Württemberg, die zu fördernden und erreichenden Kompetenzen und Ziele der Einheit dar. Zum besseren Verständnis und für Hintergrundinformationen werde ich anschließend fachwissenschaftliche Aspekte zum Lerngegenstand beleuchten und methodisch-didaktische Prinzipien darstellen. Abschließend wird der Ablauf des projektorientierten Unterrichts dargestellt und reflektiert.