Erzeugt die Staatsverschuldung unsoziale Verteilungswirkungen?
Autor: | Frithjof Cavael |
---|---|
EAN: | 9783346011664 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 09.09.2019 |
Untertitel: | Der Zusammenhang zwischen der Staatsverschuldung und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich |
Kategorie: | |
Schlagworte: | erzeugt kluft reich staatsverschuldung verteilungswirkungen zusammenhang |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,6, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst befasst sich die Arbeit mit dem Ursprung der Staatsschulden. Es muss zwischen einzelnen Defizitarten differenziert werden, die auf ihre Ursache und Wirkung hin untersucht werden sollen. Um der Fragestellung gerecht zu werden, ist es zudem wichtig, die Herkunft der Geldgeber mit einzubeziehen und den Einfluss des freien Kapitalverkehrs nicht zu unterschätzen. Anschließend geht es um die Frage der generationsübergreifenden Auswirkungen. Dabei ist das Konstrukt der Saldenmechanik, geprägt durch Wolfgang Stützle, ein wichtiger Beitrag. Bei genauerem Betrachten ergibt sich ein Zusammenhang zwischen Herkunft der Geldgeber, Verschuldungsgrad und Bonität. Abschließend soll das darauffolgende Fazit untermauert werden. Der Fokus liegt hierbei primär darauf, Theorien aus Zeiten vor dem Euro zu überprüfen und anhand von Praxisbeispielen, statistischen Erhebungen und Berichten seriöser Quellen Rückschlüsse auf die Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung zu ziehen. Das Thema der öffentlichen Verschuldung wird ausführlich behandelt. Die wachsenden Staatsschulden werden in gesellschaftlichen Debatten oft als eines der großen Probleme unserer Zeit betrachtet. Regelmäßig wird die Staatsverschuldung mit der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich in Verbindung gebracht. Die Argumentation beruht dabei auf dem Grundgedanken des Transferansatzes. Demnach fördere Staatsverschuldung die Einkommens- und Vermögenskonzentration. Einzelne politische Gruppen argumentieren, dass so die Staatsverschuldung eine proportionale bis regressive Verteilungswirkung habe und die oberen Einkommen überproportional profitieren. Diese These ist ökonomisch umstritten und gilt es zu überprüfen.