Ethische Aspekte der DNA-Analyse in der Strafverfolgung
Autor: | Marc Herb |
---|---|
EAN: | 9783638249539 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2004 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Aspekte DNA-Analyse Ethische Informationsethik Strafverfolgung |
15,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Information und Kommunikation), Veranstaltung: Informationsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch besitzt eine einzigartige DNA-Sequenz. Einzige Ausnahme: eineiige Zwillinge, die aus einer einzelnen Eizelle hervorgehen, wie Cook- Deegan beschreibt. 'DNA typing, unlike standard fingerprinting, could not distinguish identical twins.' (Cook-Deegan, 1994, S. 303). Entwickelt wurde die DNA- Analyse 1984 von Alec Jeffreys von der Universität von Leicester, Großbritannien. Durch die Untersuchung dieser DNA-Sequenz können Genetiker das genetische Profil eines Menschen erstellen, das einen Menschen dann eindeutig identifizieren soll. Ein Jahr nach der Erfindung gelang es erstmals, einen Mörder anhand von Blut- und Spermaspuren zu überführen. Nützlich ist diese Technologie nicht nur in der Strafverfo lgung, sondern in zahlreichen Anwendungsgebieten. Beispielsweise wird die DNA-Analyse verwendet um eine Vaterschaft nachzuweisen. Die Analyse über die DNA wird heute vielfältig verwendet, sogar bis hin zum Fischfang. Nicht alle Teile unserer DNA sind individuell bei jedem Menschen verschieden. Die Gegenden, die zum Beispiel die Proteinbiosynthese steuern, sind bei allen Menschen identisch. Interessant zur Identifikation von Menschen dagegen sind jene Teile unserer DNA, die keine funktionale Bedeutung haben sollen. Solche bedeutungslose Marker scheinen ideal zu sein zur genetischen Erfassung eines Menschen, da sie sich von Mensch zu Mensch unterscheiden können und dennoch keine Informationen über die genetischen Dispositionen eines Menschen verraten sollen. Die Beweiskraft eines DNA-Profils ist für die Strafverfolgung von großer Bedeutung und wird oft als wichtigstes Indiz gewertet. Anfang der 90er Jahre entschied der Bundesgerichtshof jedoch, dass kein Angeklagter nur aufgrund der DNA-Analyse verurteilt werden darf, denn die DNA-Analyse ist auf keinen Fall unumstritten. Es ergeben sich technische, rechtliche und ethische Fragen, die ständig wieder aufgeworfen werden, weil sich die Technologie weiterentwickelt und sich dadurch die rechtliche Lage ändert. In der folgenden Arbeit soll näher auf diese technologische Entwicklung und auf die ethischen Diskussionen eingegangen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das Themengebiet zu erklären und einen Überblick über die ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte der Diskussion rund um die DNA-Analyse in der Strafverfolgung zu geben.