Filmanalyse: Kamera- und Objektbewegungen am Beispiel von Eisensteins 'Panzerkreuzer Potemkin'
Autor: | Eduard Luft |
---|---|
EAN: | 9783638202817 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 07.07.2003 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Agitprop Bildsprache Filmanalyse Filmkunst Filmpionier Filmsprache Handlungsachse Kamera Kameraarbeit Kamerabewegung Mediendidaktik Objektbewegungen Panzerkreuzer Potemkin Regisseur Revolutionsfilm Sergei Eisenstein Symbole Symbolik |
12,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grundlagen der Mediendidaktik: Bild- und Filmsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: I. KAMERA- UND OBJEKTBEWEGUNGEN - THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1. Objektbewegungen > Alle Bewegungen vor der Kamera, also Aktionen wie gehen, fahren, fliegen, schießen, sprechen, blicken, etc. werden Objektbewegungen genannt. > Die Achse der Objektbewegung wird dabei als Handlungsachse bezeichnet. Sie wird durch ihr Verhältnis zur Blickrichtung der Kamera definiert. In jeder Einstellung kann eine Kamera- und Handlungsachse bestimmt werden. * Grundform I Handlungsachse verläuft rechtwinklig zur Kameraachse. Der Zuschauer ist unbeteiligter Beobachter. Funktion: Größtmögliche Distanz von Zuschauer und Handlung. Keine Identifikation mit den handelnden Figuren. * Grundform II Handlungs- und Kameraachse sind identisch oder verlaufen parallel zueinander. Zuschauer sieht Objekt bzw. Person von sich weggehen oder auf sich zukommen. Funktion: Größtmögliche Einbeziehung des Zuschauers in das Geschehen. * Achsensprung Schuss-Gegenschuss-Verfahren; Zuschauer sieht mit dem Zuhörenden gemeinsam auf den Sprechenden, anschließend durch die Augen des Sprechenden auf den Zuhörenden. Vergleichbar mit den typischen Kameraeinstellungen in TV-Talkrunden. Funktion: Zuschauer wird stark in das Geschehen einbezogen; durch die Dynamik der Bildwechsel entsteht ein spannungsfördernder Nebeneffekt.