Financing Cybercrime. Die Finanzierung internetbasierter krimineller Innovationen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Implikationen der Neuen Institutionenökonomik
Autor: | Thilo Trost |
---|---|
EAN: | 9783346781109 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 21.12.2022 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Crime Cybercrime Finanzierung cybercrime Neue institutionenökonomie New institutional economics digitale innovationen kriminelle innovationen |
36,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen (Department Corporate Management & Economics Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird analysiert, wie sich die Geschäfts- und Organisationsmodelle der Cyberkriminellen zusammensetzen, wie sie agieren, aus welchen Gründen sie ihre Tätigkeit in bestimmten Regionen aufziehen. Ebenso steht die Frage im Fokus, welche Art der Finanzierung sie wählen um Innovationen zu entwickeln, beziehungsweise eine Organisation um das Produkt herum aufzubauen und im hart umkämpften Markt zu etablieren. Nach Beschreibung von beobachtbaren Phänomenen wie Marktfunktionen, Geschäftsmodellen und Organisationsformen wird in Bezug auf Theorien der Neuen Institutionenökonomik (Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostentheorie) erläutert, wie sich die flüchtigen Organisationen aus einer Projektform heraus selbst (re-)finanzieren und dies nicht - wie mancher zuerst denken mag - über externe Investoren tun. This paper offers insight to the economics of cybercrime, how and for what reasons criminals operate from certain geographical regions, which type of financial support they choose to develop innovation respectively to build an organization around that idea and establish it in the competitive market. After describing phenomena of market institutions, business models and organizational forms, selected theories of the New Institutional Economics (namely Principal-Agent-Theory and Transaction Cost Theory) are utilized in order to explain how fluid and transient forms of organizations build a business- and investment-cycle, thereby re-finance themselves alongside with a risk- diversification effect in a project-based manner rather than - as one might expect - with the support of external investors.