Formen und Bedeutung des Erzählens in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär"
Autor: | Heins, Mareike |
---|---|
EAN: | 9783346399144 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 36 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 20.05.2021 |
Untertitel: | Von Seemannsgarn und anderen Geschichten |
17,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der Thematik des Erzählens in Walter Moers¿ Roman "Die 13¿ Leben des Käpt¿n Blaubär". Erstmals 1999 erschienen bildet der Roman des Zeichners den Auftakt zu einer Reihe mehrerer im selben Raum angesiedelter Werke, den Zamonien-Romanen. Ohne auf eine spätere inhaltliche Fortsetzung der erzählten Geschichte abzuzielen dient Die 13¿ Leben des Käpt¿n Blaubär vielmehr der Einführung des Lesers in den fiktiven Kontinent Zamonien, der ebenfalls Handlungsort der nachfolgenden Romane ist. Blaubär, der Protagonist des ersten Bandes der Reihe, ist keine von Moers eigens für den Roman konzipierte Figur; vielmehr handelt es sich um eine Adaption aus einem anderen Medium: Einem breiteren Publikum bekannt ist er bereits als Käpt¿n Blaubär, einer Figur des Kinderfernsehens, die regelmäßig in kurzen Episoden in der Sendung mit der Maus auftritt. Der Roman erzählt von der ersten Hälfte von Blaubärs Lebensgeschichte. Wenngleich sich Die 13¿ Leben des Käpt¿n Blaubär eher an eine jugendliche beziehungsweise erwachsene Leserschaft als an Kinder richtet und sich in struktureller Hinsicht deutlich vom bekannten Fernsehformat unterscheidet, so ist dennoch auch dort das Erzählen in den unterschiedlichsten Formen von zentraler Bedeutung für die Handlung. Diese verschiedenen Formen des Erzählens sowie die Funktionen davon, die innerhalb des Romans eine Rolle spielen, sind Gegenstand der Untersuchung. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil widmet sich der Figur des Erzählers selbst, der zweite Teil dagegen befasst sich mit dem Motiv des Erzählens und dessen Gestaltung im Roman. Nach der Textanalyse werden die Ergebnisse beider Teile zusammengefasst, aufeinander bezogen und ein Gesamtfazit bezüglich der Darstellung und Bedeutung des Erzählens sowie den damit verbundenen Aspekten im Roman gezogen.