Frauen in Medienberufen: Theoretische und praktische Genderforschung und der internationale Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Seminar: International vergleichende Kommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit die Vereinten Nationen das Jahr und kurz darauf das Jahrzehnt der Frau ausriefen. Millionen Frauen, aber auch Männer haben sich seitdem für die Gleichstellung der Geschlechter stark gemacht. Sie haben in 25 Jahren vieles erreicht, aber eine tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern auf der ganzen Welt in allen Lebensbereichen liegt trotzdem noch in weiter Ferne, ist pessimistisch betrachtet vielleicht sogar eine Utopie. Diese Arbeit befaßt sich mit der Situation von Frauen in Medienberufen. Innerhalb dieses weiten Feldes liegt der Fokus auf der international vergleichenden Forschung. Letztere soll hier auf ihre Tauglichkeit in der theoretischen und praktischen Genderforschung untersucht werden. In den Diskussionen über Strategien zur Verbesserung der Situation von Frauen wurde immer wieder die wichtige Stellung der Medien betont. Zweifelsohne prägt die Darstellung von Frauen in den Medien die Einstellung der Menschen zu Frauenfragen und das Frauenbild in der Gesellschaft entscheidend mit. Viele Studien ergaben, das Frauen in Medien und Werbung alles andere als 'real' und wünschenswert dargestellt werden. Ein naheliegender Schluß lautet: Um ein günstigeres Frauenbild in den Medien zu erreichen, müßten mehr Frauen für Medieninhalte verantwortlich sein. Natürlich sind diese direkten kausalen Zusammenhänge stark vereinfachend, denn ein paar Redakteurinnen mehr werden genausowenig von heute auf morgen über Jahrzehnte gewachsene Strukturen verändern, wie neue Medieninhalte eingefahrene Rollenbilder plötzlich über den Haufen werfen . Aber es geht auch nicht um einen revolutionären Umsturz, sondern die kontinuierliche Verbesserung der Lage der Frauen - und irgendwo muß frau ja einen Anfang machen. Da sich aber gezeigt hat, daß Quoten allein nicht viel bringen, daß die 'Unterdrückungs'-Mechanismen gegen Frauen sehr subtil sind, wurde immer weiter gesucht nach Zusammenhängen zwischen Geschlecht und - im Fall der Journalistinnen - Teil- und Einflußnahme an der Produktion von Medieninhalten. Da vor der Praxis bekanntlich die Theorie - und letztere in der deutschen Frauen- und Genderforschung meist zu kurz - kommt, habe ich zunächst die verschiedenen, recht komplexen Ansätze komprimiert und den jeweiligen Bezug zur kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung hergestellt. [...]

Weitere Produkte vom selben Autor