Geschichte und politischer Konsens.

Der Band analysiert vergleichend die verschiedenen Phasen der Nachkriegszeit in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland. Dabei gehen die Beiträge insbesondere der Frage nach, welches Gewicht die Geschichte im Rahmen der politischen Transformationsprozesse von autokratischen zu demokratischen politischen Systemen hatte. Die Analysefelder konzentrieren sich auf die Herausbildung neuer Verfassungskulturen und Verfassungsstrukturen in Italien und Deutschland, auf den politischen Wandel von der Mitte der 40er bis zum Ende der 50er-Jahre in Italien und Frankreich sowie auf die Rekonstruktion der nationalen Identität im Rahmen der Konkordanzdemokratie in Österreich. Die Ablösung der autokratischen und die Einführung der demokratischen politischen Systeme betraf alle vier Länder fast zeitgleich, wenngleich auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Akteuren. Dabei zeigten die politischen Klassen dieser Länder ihre besondere Fähigkeit, kulturelle Ressourcen einzusetzen, um neue institutionelle Wege zu beschreiten. Insgesamt wird ersichtlich, dass die europäische Nachkriegsgeschichte von der schrittweisen Überwindung des nationalstaatlichen Paradigmas gekennzeichnet ist. Dieser Paradigmenwechsel ist insbesondere den (negativen) Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und ihren Folgen geschuldet.

Maurizio Cau aus Rovereto, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität von Trient (1999), Promotion in Geschichte an der Universität von Trient (2003), Mitglied der International Research School for Comparative Legal History des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (2003-2004). Forschungsaufenthalte in Frankfurt und Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Trient und, seit 2008, am Italienisch-Deutschen Historischen Institut in Trient. Dozent an der Universität von Trient. Forschungsinteressen: Staatslehre und Verfassungskultur in Italien und Deutschland; Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert. Günther Pallaver aus Bozen, Dr. jur. et Dr. phil., Univ.-Prof. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Studienaufenthalte in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London. 1991 staatliche Journalistenprüfung in Rom. Mitbegründer der Forschungsgruppe mediAwatch (Innsbruck/Wien). Dozent beim Internationalen Graduiertenkolleg »Politische Kommunikation« der Universitäten Frankfurt/M., Innsbruck, Trient, Pavia und Bologna. Präsident der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Politische Kommunikation, Vergleich politischer Systeme mit Schwerpunkt Italien und Österreich, ethnische Minderheiten (ethno)regionale Parteien sowie Föderalismus.

Weitere Produkte vom selben Autor

Download
ePUB
Politik in Tirol. Jahrbuch 2016 Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver

16,99 €*
Download
PDF
Federal Power-Sharing in Europe Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver

80,60 €*
Download
ePUB
Erbgesund und kinderreich Elisabeth Malleier, Günther Pallaver, Margareth Lanzinger

19,99 €*
Download
ePUB
Kommunalwahlen in Vorarlberg 1950-2020 Günther Pallaver, Wolfgang Weber, Marcelo Jenny

26,99 €*