Grundsätze der Wertschätzung. Reflexion über die Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen im Kontext Mobbingkonflikte an deutschen Schulen
Autor: | Richter, Niklas |
---|---|
EAN: | 9783389074800 |
Auflage: | 001 |
Sachgruppe: | Pädagogik Soziologie |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2024 |
16,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Potsdam (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Konfliktmanagement und Kommunikation im Klassenkontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Konfliktbeschreibung eines selbst erlebten Konfliktes des Autors, verbunden und analysiert durch Kommunikationsmodelle von Glasl, von Thun & Rosenberg. Besprechung von Interventions- und Präventionsmöglichkeiten. Zuerst wird der eigentliche Konflikt objektiv beschrieben. Dies bedeutet, dass ohne eigene Wertung oder Interpretation dargelegt wird, wo der Konflikt stattfand, wer in den Konflikt mit involviert war, wie es zu dem Konflikt kam, was bei dem Konflikt vorgefallen ist und wie mit dem Konflikt umgegangen wurde. Eine objektive Schilderung von Sachverhalten erweist sich als besonders kompliziert, da Konflikte zumeist emotional geladen sind und somit die Erinnerung an Geschehnisse mit einer Wertung versehen. Im Anschluss wird dieser Konflikt mittels Kommunikationsmodellen von Friedemann Schulz von Thun, Marshall Bertram Rosenberg und Friedrich Glasl eingeordnet und aufgegliedert. Durch die Anwendung der logischen Schlussfolgerungen kann weiter nachvollzogen werden, warum die Geschehnisse so erfolgt sind. Dies ermöglicht eine holistischere Bewertung des Umgangs mit dem Konflikt und eröffnet Antworten auf die Frage, ob mit dem Konflikt tatsächlich schädlich oder förderlich umgegangen wurde (Rademacher, 2021). Nachdem die vergangenen Ereignisse gründlich analysiert wurden, wird anschließend durch die Berücksichtigung diverser Präventions- und Interventionsmaßnahmen entschieden, was hätte passieren müssen, damit der Konflikt hätte vermieden werden können, wie der Konflikt nachbereitet wurde und wo bereits hätte interveniert werden können, um den Konflikt nicht weiter ausarten zu lassen. Als Abschluss der Arbeit wird sowohl über die Arbeit mit Konfliktanalysen als auch über die Hausarbeit selbst reflektiert, wodurch sich Einblicke in Gedankenprozesse zur Introspektion ergeben werden, die in der Zukunft für ähnliche Fälle zu Rate gezogen werden können.