Herz-Sammelband: George Sand Liebesromane
Autor: | George Sand |
---|---|
EAN: | 4066338122841 |
eBook Format: | ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 14.03.2022 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Authentisches Frauenbild Emotionale Konflikte Französische Gesellschaftskritik Früh 19. Jahrhundert Gesellschaftlic Historischer Hintergrund Liebesdramen Literarische Klassiker Protagonistinnen der Frauenemanzipation Romantischer Schreibstil |
1,99 €*
Versandkostenfrei
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Wir laden Sie ein, das Werk einer der wichtigsten Persönlichkeiten der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, George Sand, zu entdecken. In ihren Romanen setzt sich die Autorin sowohl für die Rechte der Frauen als auch für die auch für geistige und soziale Freiheit. Die Begründerin der Frauenemanzipation betrachtete die Freiheit als ihren größten Wert. Die Protagonisten ihrer Romane verlassen ungeliebte Ehemänner und wenden sich der wahren Liebe zu.
Diese Sammlung umfasst:
Die kleine Fadette
Indiana
Lelia
Teverino
Der Teufelssumpf
Franz der Champi
Die Marquise
Lavinia - Pauline - Kora
George Sand (1804-1876) war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte. Sie setzte sich durch ihre Lebensweise und mit ihren Werken sowohl für feministische als auch für sozialkritische Ziele ein. So rebellierte sie beispielsweise gegen die Beschränkungen, die den Frauen im 19. Jahrhundert durch die Ehe als Institution auferlegt waren, und forderte an anderer Stelle die gleichberechtigte Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern ein.
George Sand (1804-1876) war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte. Sie setzte sich durch ihre Lebensweise und mit ihren Werken sowohl für feministische als auch für sozialkritische Ziele ein. So rebellierte sie beispielsweise gegen die Beschränkungen, die den Frauen im 19. Jahrhundert durch die Ehe als Institution auferlegt waren, und forderte an anderer Stelle die gleichberechtigte Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern ein.