Ins Feuer tauchen. Zur "Geheimansicht der Zeit" in Ernst Jüngers "Auf den Marmorklippen"
Autor: | Gruber Drivdal, Ilona |
---|---|
EAN: | 9783963566950 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Veröffentlichungsdatum: | 04.03.2024 |
16,95 €*
Die Verfügbarkeit wird nach ihrer Bestellung bei uns geprüft.
Bücher sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen abholbereit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Konstanz (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Jüngers Werk ist umstritten aber auch aktuell: Die Marmorklippen sind Schauplatz einer fiktiven Gesellschaft und lesen sich zunächst wie eine Fantasy Story. Was aber verbirgt sich hinter diesen geheimnisvollen Orten, hinter der Beschreibung verschiedener Zivilisationen? Der Roman wird als eine Parabel zum Nationalsozialismus verstanden, kann aber auch als Suche nach einem Sinn, einer höheren Dimension gesehen werden oder auch als eine heimliche Botschaft, die mit kryptischen Metaphern vor dem Nationalsozialismus gewarnt hat. Die Abhandlung beschäftigt sich vor allem mit einer Deutung der in dem Roman vorkommenden Symbolen. Ernst Jünger schrieb ¿Auf den Marmorklippen¿ im Jahr 1939. Thema dieser Fiktion ist die Zerstörung einer Hochkultur durch einen Tyrannen und dessen Truppen. Es drängen sich Vergleiche auf zum realhistorischen Kontext: der Herrschaft des Hitlerregimes. Gleichzeitig führt das reichhaltige Repertoire an Symbolen und Metaphern den Leser in Bereiche der Ästhetik, der Philosophie, der Psychologie und der Religion. In diesem Roman entfaltet Jünger eine fiktive, oft als ¿surrealistisch¿ interpretierte Gedankenwelt, die aber auch Hinweise zum historischen Geschehen erkennbar macht, was die unterschiedlichsten Interpretationen dieses Werkes zulässt - Die Vielfalt der Deutungen streckt sich von einer Parabel zum Widerstand gegen das Hitlerregime mit verschlüsselten Informationen und einer Auseinandersetzung mit der autoritären Herrschaft des Nationalsozialismus, über ein Modell einer Gesellschaft im Bürgerkrieg bis zu ästhetischen Interpretationen. Schöning spricht hier, in Anlehnung an Helmuth Kiesel von verschiedenen ¿Sinn-Dimensionen¿.